0
Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (165)

Wusstest du, dass diese Redewendung auf ein Missverständnis beruht?
Bzw. etwas falsch aus dem Plattdeutschen übersetzt wurde?

Nein, nicht schlimm.
Der Grund warum dieser Satz es allerdings auf meine Liste des „Bullshit´s der Woche geschafft hat, ist ein anderer.
Der leere Teller deines Kindes, hat keinen Einfluss auf das Wetter.
Es macht das Essen auch nicht attraktiver.
Dein Kind wird lediglich animiert, sein Sättigungsgefühl zu ignorieren.
Somit wird deinem Kind ein ungesundes Essgefühl anerzogen. Etwas was wir unseren Kindern nicht wünschen.

 

Tipps und Infos

Emotionales Essen

Hast du dir als Mama auch schon mal Abends eine ganze Tafel Schokolade gegönnt, weil du mit deinen Kindern wieder einen harten Tag hattest?

Kurz und Knapp: das ist emotionales Essen.

Es wird gegessen ohne Hungergefühl, sondern aufgrund gewisser Gefühle.
Mögliche Auslöser sind:
Stress,Frust, Aggression, Wut, Einsamkeit, Trauer, Zurückweisung, Misserfolg.
Die genauen Gründe sind sehr individuell.
Im Allgemeinen handelt es sich bei den Auslösern um negative Emotionen wie Angst oder Stress. Das Essen dient dann als Ausgleich, der ablenken oder Trost spenden soll.
In der Regel sind es vor allem kalorienreiche Lebensmittel wie Chips, Fastfood oder Süßgebäck, die gegessen werden.
Der Hang zu kalorienreichem lässt sich psychologisch erklären: mit solchen Lebensmitteln verbinden die meisten Menschen Belohnungsgefühle. Zum einen, weil der enthaltene Zucker Dopamin freisetzt – ein Botenstoff, der Wohlgefühl vermittelt.
Dieses Essverhalten können wir tatsächlich unseren Kinder durch Belohnungen und Bestrafungen beim Essen anerziehen.
Daher gilt: Druck, Zwang, Belohnungen/Bestrafungen haben nichts am Esstisch zu suchen!
Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (164)

Wenn ich nur daran denke, ich müsste Kürbis, Rosenkohl oder Grünkohl essen, damit ich Nachtisch bekomme, zieht sich mein Magen zusammen. 
 
Nachtisch, Spielzeug etc. als Ansporn einzusetzen ist nie eine gute Idee, denn dein Kind wird dadurch nicht das Lebensmittel mögen.
 
Es kann sogar dazu führen, dass das Lebensmittel noch mehr abgelehnt wird, da damit negative Gefühle (Druck, Zwang, Angst) verknüpft werden.
Es fördert das sogenannte emotionale Essen.

 

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (163)

Klar helle Haut kann etwas empfindlicher sein, was z.B. die Sonneneinstrahlung betrifft.
Allerdings ist sie nicht dünner oder anders aufgebaut, so dass hellhäutige Frauen anfälliger für wunde Brustwarzen sein könnten.
Ursache für Wunde Brustwarzen haben nichts mit dem Hautton zu tun, es liegt eher an einer ungünstige Anlegetechnik oder ungünstige Stillposition.
Fakt ist Wunde Brustwarzen sind schmerzhaft und der häufigste Grund warum frühzeitig abgestillt wird.
Daher sobald du Probleme mit Wunden Brustwarzen hast, such dir eine Stillberatung vor Ort und lass dich beraten.

 

Tipps und Infos

Picky Eater

Aktuell in jeder Munde. Und tatsächlich ist die Nachfrage nach Beratungen zu diesem Thema auch bei mir deutlich gestiegen. Daher möchte ich einmal genauer darauf ein gehen.

Aber was genau ist ein Pickey Eater?

Direkt übersetzt bedeutet Picky Eater „wählerische:r Esser:in“.
Meist ist damit eine Hochphase von kritischem Essverhalten zwischen dem 2. und 6. Lebensjahr gemeint.
In dieser Zeit zeigen unsere Kinder ein selektives Essverhalten.
Es werden bestimmte Lebensmittel verweigert oder auch keine neuen Lebensmittel probiert. Fachlich ist es die neophobische Phase.
Allerdings kann mit Picky Eater auch eine Essverhaltensstörung gemeint sein.

Ganz klar gilt hier zu unterscheiden und auch in Beratung grenzen zu ziehen. Während bei dem einem Kind ein paar Tipps reichen, um Essen und neue Lebensmittel spannender zu machen. Bedarf es bei dem anderen Kind eine ausführliche Anamnese und Diagnose. Hinter wählerischem Essverhalten können von posttraumatische Abwehr bis über gestörte Sensorik (Hypersensibilität) bis zu Fütterstörungen alles stecken.
Wenn das Essverhalten ein so starkes Thema in der Familie wird, kann sich auch aus einer harmlosen Phase eine Störung entwickeln. Wichtig ist also, wenn solch eine Essphase auftritt, erstmal keinen Druck aufzubauen und bei anhaltenden Problemen mit dem/der Kinderärztin zu sprechen, damit dann eine medizinsche und therapeutische Diagnostik stattfinden kann.

 

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (162)

Doch!

Es verstößt gegen den WHO Kodex.
 
Ich möchte vorab ganz klar sagen, dass ich nicht alle Ärzte über einen Kamm schere und auch nicht alle verteufle. Schließlich gibt es auch unter Stillberaterinnen und Fachberaterinnen für Säuglingsernährung schwarze Schafe. 

Es gibt auch sehr gute und engagierte Ärzte und diese bilden gemeinsam mit Stillberaterinnen und anderen Fachkräften ein absolutes „Traumnetzwerk“ für euch/ uns Eltern.
Die Babynahrungshersteller versuchen mit Probepäckchen von Folgenahrungen
oder Werbematerial den WHO Kodex zu umgehen. Es ist eine verdammt gute Marketing Strategie Ärzte mit kostenlosen Material zu versorgen und sogar zu Schulen. So werden Produkte verkauft, wirklich nötig sind davon kaum welche. Einzig und alleine geht es um Profit.
Der WHO Kodex ist klar geregelt, das auch Folgemilch dazu gehört und nicht vermarktet werden darf.

 

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (161)

Die Nieren gehören zu den wichtigsten Organen des Menschen und benötigen daher unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie reinigen das Blut, regulieren den Blutdruck, den Salz- und Wasserhaushalt und produzieren wichtige Hormone.
Bei Säuglingen ist das Verdauungssystem und die Nieren bei der Geburt allerdings noch nicht ausgereift und erfordern daher eine angepasste Ernährung während den ersten Lebensmonaten. ‪Bis zum Alter von etwa einem halben Jahr‬ ‪sollte nur Muttermilch oder eine Formularnahrung gegeben werden. Es ist die sogenannten Milchernährungsphase, durch die Veränderung der physiologischen und‬ ‪psychomotorischen Fähigkeiten, geht es dann ab über zur Beikostzeit. Die unausgereiften Nieren werden mit Extraflüssigkeit einfach überlastet, was dauerhafte Schädigungen mit sich führen, daher benötigen Säuglinge erst ab Beikostreife in kleinen Mengen Wasser oder Tee.‬

 

Tipps und Infos

Klexikon- Z wie Zwetschgen

Die Echte Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume und gehört zur Familie der Rosengewächsen.
Zwetschgen sind im Gegensatz zu Pflaumen her kleiner und länglich-oval mit einer bläulich-violett Färbung.
Sie sind reich an Provitamin A, Vitamin B, C und E, sowie Kupfer, Zink und Kalium.
Zwetschgen sind vielseitig in der Küche einsetzbar: als Kompott, Kuchenbelag, Marmelade und Mus oder auch als Füllung in Mehlspeisen wie Quark- oder Kartoffelknödel. Ihr fruchtig-säuerliches Aroma macht sich auch sehr gut in Chutneys zu gebratenem und gegrilltem Fleisch und Wild.
Bereits ab Beikostreife können sie ohne Kern oder verarbeitet angeboten werden.

 

Tipps und Infos

Klexikon- Z wie Zwiebeln

Zwiebel gehört zu der Familie der Amaryllisgewächsen.
Die Zwiebel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und ist nicht nur in der Küche beliebt, sondern auch als Heilpflanze. Es gibt sehr viele Arten von Zwiebeln, die sich in Farben, Formen und Geschmack unterscheiden:
Speisezwiebel,Gemüsezwiebel, Gewürzzwiebel, Frühjahrszwiebel bzw. Frühlingszwiebel, Schalotte, Perlzwiebel, Silberzwiebel, rote Zwiebel, weiße Zwiebel
usw.
Zwiebeln sind reich an Vitamin B und C, sowie Kalium und Schwefel.
Interessant auch, das die Zwiebel keine Stärke enthalten. Kohlenhydrate liegen dagegen in Form Fruktane (wasserlösliche Oligo- und Polysaccharide) vor.
Diese Fruktane werden schlecht im Dünndarm resorbiert und somit unverändert in den Dickdarm gelangen, wo sie von Bakterien abgebaut werden. Dieser Prozess kann bei Menschen mit empfindlichen Verdauungssystem zu Blähungen führen.
Du kannst sie dennoch ab Beikostreife mit anbieten und schauen wie dein Kind drauf reagiert.
Zwiebeln können sehr unterschiedlich schmecken, je nachdem welche Sorte man nutzt. Teilweise sind sie würzig und scharf und dementsprechend perfekt zum Würzen geeignet. Es gibt allerdings auch Sorten, die eher durch einen milden oder sogar leicht süßlichen Geschmack begeistern. Daher ist sie in der Küche eine Universalgewürz und Salate, Saucen, Eintöpfe, Bratkartoffeln, Eier, Nudeln, Reis, Gemüse oder Fleischgerichten.
 

 

Blog

Bullshit der Woche (160)

Wenn keine Nährstoffe enthalten sind, von was genau wird das Kind dann fett? 🤔
Mal davon ab, das mit einem Jahr wir nicht mehr von einem Baby sprechen, sondern von Kleinstkind, stellt unser Körper nicht von heute auf morgen die Muttermilch auf „Nährstoffarm“ um.
Die Muttermilch ist auch über den 1. Geburtstag weiterhin voll mit Nährstoffen und hat auch weiterhin Vorteile für Mutter und Kind.
Das große Problem ist einfach die Gesellschaft, die immer wieder so einen Unsinn verbreitet, da die Vorstellungen übers Stillen sich bei uns auf das Stillen im Babyalter begrenzt. Es ist leider sogar fast Tabu, ein Kleinkind noch etwas länger zu stillen. Sobald die Grenze vom Baby zum Kleinkind überschritten ist, wird es als Norm angesehen, nicht mehr zu stillen.
Wenn stillen Mama und Kind gut tun, gibt es allerdings keinen Grund, damit aufzuhören. Schließlich liegt das natürliche Abstillalter eigentlich bei zwei bis sieben Jahren

 

0

Dein Warenkorb