• Schön, das du da bist!
  • Benötigst du Hilfe?
    • Aktuelle Termine
    • Kurzberatung buchen
    • Auswerutng Ernährungstagebuch
  • Freebies und E-Books
  • FAQ
    • Tipps und Infos
    • Tischsprüche und Zitate
    • Über Klecker-Lecker
    • Kooperationen
  • Rezepte und Blog
    • Tipps und Infos
    • Bullshit der Woche
    • Erfahrungsberichte
    • Frühstück
    • Mittag und Herzhaftes
    • Snacks und für Unterwegs
    • Kuchen und Gebäck
  • Kontakt

Klecker-Lecker

Benötigst du Hilfe?

Hier findest du meine Angebotsinhalte, welche auch regelmässig aktualisiert werden!

Eine Teminübersicht findest du hier.

Jetzt informieren
Jetzt informieren
Jetzt informieren
Jetzt informieren
Jetzt informieren
Jetzt informieren
Jetzt informieren
Jetzt informieren

Über Klecker-Lecker:

Über Klecker-Lecker:

Ich bin Vera Scarlett Highley, Mutter von 2 Söhnen. Stillberaterin EISL und einzige Ernährungsfachberaterin für Säuglings- und Kleinkinder in der Region Hannover und DELFI Kursleiterin.
Mehr lesen..

Klecker-Lecker Newsletter

Folge mir auf Instagram

kleckerlecker

kleckerlecker
Omega-3 und Omega-6 sind Fettsäuren, die zu den Omega-3 und Omega-6 sind Fettsäuren, die zu den mehrfach ungesättigten Fetten gehören. Der Unterschied liegt in dem Ort, an dem die erste Doppelbindung beginnt. 
Sowohl Omega-3 als auch Omega-6-Fettsäure sind wichtige Bestandteile der Zellmembranen und sind z.B. auch bei der Regulation des Blutdrucks und der Entzündungsreaktionen beteiligt.
Der menschliche Körper kann bis auf zwei Fettsäuren (Linolsäure eine Omega-6-Fettsäure und Alpha-Linoensäure eine Omega-3-Fettsäure) selbst herstellen.
Diese zwei Fettsäuren sind lebensnotwendig, da sie für Wachstum und Reparatur, aber auch zur Herstellung anderer Fettsäuren, benötigt werden. Deshalb werden sie auch „essentielle Fettsäuren“ genannt. 
Die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) können zwar aus der ALA synthetisiert werden. Dennoch wird eine Aufnahme über die Ernährung empfohlen.
Empfohlen wird Omega-6 und Omega-3 im Verhältnis 5:1 aufzunehmen.

#beikost #beikosteinführung #babybrei  #beikoststart #babyfood #blw #baby #mama #stillberatung #fachberaterinfürsäuglingsundkleinkindernährung #kochenfürkinder #essenfürkinder #familienessen #kleckerlecker
Vitamin D ein wird vor allem unter dem Einfluss vo Vitamin D ein wird vor allem unter dem Einfluss von UVB-Strahlen des Sonnenlichts gebildet und kann nur bedingt über die Nahrung aufgenommen werden. In unseren Breitengraden ist es tatsächlich möglich alleine durch ein Sonnenbad (Alle 2 Tage und vorausgesetzt, ein viertel der Körperoberfläche ist der Sonne ausgesetzt) unseren Vitamin D Speicher aufzufüllen. Unser Körper ist in der Lage durch die Speicherung des Vitamin D im Fettgewebe, in den Sommermonaten ein Depot für den Winter anzulegen. 
In den D-A-CH-Referenzwerten gibt es  bezüglich der Sonneneinstrahlungen für die verschiedensten Hauttypen Empfehlungen mit Zeitangaben, alle hier zu benennen sprengt allerdings den Rahmen. 

Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern wird empfohlen, sie wegen des nicht ausgeprägten Hautschutzes, sie nicht der direkten Sonne auszusetzen.

Aber schauen wir uns mal an, warum das Vitamin D so wichtig ist:

Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin und als Hormon tätig – es reguliert den Calcium- und Phosphathaushalt. Es wirkt steigernd auf die Bildung und Aktivität der auf- und abbauenden Knochenzellen, begünstigt die Knochenmineralisation, fördert das Muskelwachstum und wirkt sich unterstützend auf die muskuläre Koordination aus.
Ein langfristiger Vitamin D-Mangel führt zu Osteomalazie (Demineralisierung der Knochen) und Osteoporose
(Verminderung der Knochenmasse).

Eine Überdosierung ist durch eine normale Ernährung oder Sonnenlicht praktisch nicht möglich. Wird Vitamin D allerdings hochdosiert supplementiert oder hochdosiert angereicherte Nahrung aufgenommen wird, kann es zu verschiedene gesundheitliche Einschränkungen kommen. Dazu Gehörren u.a. Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit, aber auch erhöhtes Durstgefühl und Nierensteine bis hin zu Nierenversagen.

#beikost #beikosteinführung #babybrei  #beikoststart #babyfood #blw #baby #mama #stillberatung #fachberaterinfürsäuglingsundkleinkindernährung #kochenfürkinder #essenfürkinder #familienessen #kleckerlecker
Calcium ist besonders in der Wachstumsphase für d Calcium ist besonders in der Wachstumsphase für den Aufbau von Knochen und Zähnen wichtig. Es sorgt aber auch für die richtige Funktion von Muskeln und Nerven.

Früher wurde ausschließlich Kuhmilch als Quelle für Calcium und Eiweiß empfohlen. 
Tatsächlich kann damit schnell der Tagesbedarf gedeckt werden.
Allerdings gibt es noch andere super Calciumquellen, die ab Beikostreife geeignet sind.

#beikost #beikosteinführung #babybrei  #beikoststart #babyfood #blw #baby #mama #stillberatung #fachberaterinfürsäuglingsundkleinkindernährung #kochenfürkinder #essenfürkinder #familienessen #kleckerlecker
Dieser Ansatz der Beikost-und Stillregeln ist weit Dieser Ansatz der Beikost-und Stillregeln ist weit verbreitet und hat in Deutschland eine  Jahrzehnte lange Tradition. 

Leider❗️

Es wurde geglaubt, das Babys erst lernen müssen das Beikost satt macht und somit auch eine Milchmahlzeit dann ersetzt. 

Heute wissen wir, das Babys nach Bedarf gestillt werden sollten und Beikost keine Ersatzkost ist. Allerdings wissen wir auch, daß Babys von Geburt an ein gesundes Hunger-und Sättigungsgefühl haben. 

Für den Beikoststart ist es sogar sinnvoll etwas vorher zu stillen, damit sie nicht zu hungrig sind.
 Auch nach der Beikost kannst du ohne zeitlichen Abstand einfach nach Bedarf weiterstillen.

#bullshitderwoche #beikost #stillen #beikoststart #blw #babybrei #stillendemama #breastfeeding #breastfeedingmom #kleckerlecker
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Folge mir auf Facebook

Facebook Instagram Pinterest E-mail
© 2020 Klecker - Lecker
AGB  Datenschutzerklärung  Impressum