0
Browsing Category

Tipps und Infos

Tipps und Infos

Calcium

Calcium ist besonders in der Wachstumsphase für den Aufbau von Knochen und Zähnen wichtig. Es sorgt aber auch für die richtige Funktion von Muskeln und Nerven.
Calcium ist wichtig für den Aufbau der Knochen und Zähne.
 
Die DGE empfiehlt da folgendes:
0-4 Monate 220mg/Tag
4- 12 Monate 330mg/Tag
1-4 Jahre 600mg/Tag
 
Früher wurde ausschließlich Kuhmilch als Quelle für Calcium und Eiweiß empfohlen.
Tatsächlich kann damit schnell der Tagesbedarf gedeckt werden.
 
Allerdings gibt es noch andere super Calciumquellen, die ab Beikostreife geeignet sind, wie zum Beispiel:
 
Spinat
Mandeln
Kirchererbsen
Sojamilch
Tofu
Brokkoli
Mineralwasser
Rucola
getrocknete Feigen
getrocknete Braunalgen
 
Tipps und Infos

Was brauchst du um Brei zu kochen?

Von speziellen Beikostlöffeln, Teller, Beikostbehälter bis hin zu ganzen Babynahrungszubereitern gibt es mittlerweile fast alles extra für die Beikostzeit. Es ist nicht nur unübersichtlich was du wirklich brauchst, sondern kostet auch alles viel Geld.
Was du aus meiner Erfahrung heraus wirklich benötigst habe ich dir in diesem Beitrag einmal zusammengefasst und du wirst feststellen, fast alles wirst du bereits zu Hause haben.

1. Gemüsemesser
Ich denke das hast du bereits zu Hause, damit kannst du das Gemüse und Obst schälen und zerkleinern. Die meisten Vitamine und Mineralstoffe stecken unter der Schale, bei vielen Obst und Gemüsesorten kannst du die Schale daher einfach auch dran lassen.

2. Bretter
Auch das wirst du bestimmt bereits zu Hause haben. Denke immer dran aus hygienischen gründen für Fleisch und Fisch ein Extrabrett zu haben.

3. Topf
Ein oder Zwei stehen in deinem Schrank, oder? Gemüse und Obst kannst du einfach dünsten. Dazu Gemüse und Obst würfeln und bei kochen leicht mit Wasser bedecken.

4. Kartoffelstampfer oder Gabel
Es ist gut für die Kaumuskulatur, wenn du den Brei von Anfang sehr stückig lässt. Daher kannst du das gedünstet Gemüse und Co, einfach mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zermatschen.

5.Eiswürfelbehälter und Gefrierbeutel
Du kannst den Brei einfach in Eiswürfelbehälter einfrieren und später Platzsparend und gut Portionierbar in Gefrierbeutel aufbewahren

NICE TO HAVE:

1. Sparschäler
Wie oben bereits erwähnt stecken die meisten Vitamine unter der Schale.

2. Dapfgareinsatz oder Alternativ ein Sieb.
So kannst du das Gemüse und Co auch einfach in einem Topf schonend Dampfgaren

3. Pürierstab
Vereinfacht das zubereiten von Brei, aber auch hier gilt am besten den Brei etwas stückiger lassen

Tipps und Infos

Tipps zum Brei füttern

Um dein Baby das erste Mal mit Babybrei an zu bieten nimmst du es am besten ganz bequem auf den Schoß. Zum Schutz vor dem Verschlucken ist auch bei Brei die aufrechte Haltung immens wichtig!

Achte darauf das dein Kind nicht zu müde und auch nicht zu hungrig ist. Halte dich nicht krampfhaft an irgendwelche Fahrpläne, sondern wähle eine Uhrzeit, die für euch als Familie optimal ist. Entscheindend ist ein entspannte und ruhige Atmosphäre.

Es ist was neues und sehr spannend.

Manche Babys sind so begeistert, das sie immer mehr wollen. Trotzdem solltest du nach 1-2 Löffeln die erste Gabe beenden und im Anschluss Stillen oder die Pre Flasche geben.
.
Ist dein Baby von dem Brei selbst oder von dem Löffel fasziniert und greift immer wieder danach?
Dann geb deinem Kind einen eigenen Löffel und lass es sich selbst ausprobieren. Du kannst deinem Baby auch bereits gedünstet Gemüsesticks bereit legen.

 

Was tun, wenn dein Baby nicht (mehr) essen will?

Falsche Vorgaben und die eigenen Erwartungen können schnell streß verursachen. Aber bleib entspannt, dein Kind wird weiterhin über die Muttermilch oder die Pre Nahrung versorgt.

Wie in allen anderen Bereichen in der Entwicklung der Babys, is(s)t auch hier jedes Baby anders.

Vermeide das typische „AAAA“ und sitzt selbst mit geöffneten Mund vor deinem Kind, durch die Spiegelneuronen wird es automatisch den Mund öffnen, auch wenn es bereits satt sein sollte.
Auch andere Ablenkungen wie Spielzeug, Tablet, TV oder „hier kommt das Flugzeug“ sollten vermieden werden.
Mit diesen vermeidlich normalen Spielerin wird das instinktiv richtige Essverhalten gestört und das Kind verlernt mit der Zeit, auf sein Sättigungsgefühl zu achten. Übergewicht und Esstörungen können die Folge sein.

Wenn du dich jetzt fragst, welche Mengen dein Kind essen sollte, empfehle ich dir immer als Anhaltspunkt die geschlossen Faust deines Kindes zu nehmen.

Tipps und Infos

Tipps zum Flaschen füttern

Neben der richtigen Zubereitung der Formularnahrung,ist es auch wichtig richtig zu füttern und die Kinder nicht zu überfüttern.
Hier mal einige Tipps zur bindungsfördende Flaschengabe:

1.Füttere dein Kind auf dem Arm und wechseln dabei, wie auch beim Stillen, die Seiten.

2.Halte Augenkontakt. Denn durch den Blickkontakt werden wichtige Prozesse im Hirn deines Kindes angeregt.

3.Lasse dein Kind die Flasche nicht selbst halten. Auch wenn es süß aussieht, ist es ein unnatürlicher Entwicklungsschritt. Durch das Abstützen der Flasche mit einem Handtuch etc. wird die Bindung nicht gefördert und es kommt schnell zu einer Überfütterung.

4.Beachte das Hunger- und Sättigungsgefühl

5.Bleibe bei dem kleinsten Sauger

6.Decke die Flasche mit einer Socke ab.
So könnt ihr Euch 100%ig auf die Signale eurer Kinder konzentrieren und es kommt nicht der Druck auf die verwirrenden Mengenangaben verfüttern zu müssen. .

Hast du noch Fragen zur Flaschengabe?

Dann melde dich gerne bei mir.

Tipps und Infos

Formularnahrung richtig zubereiten

Denkst du dir gerade …„da kann man doch nicht falsch machen“ …In diversen Foren gibt es da die unterschiedlichsten Tipps, wie die Flasche am besten zubereitet wird.. mehr Pulver für die Sättigung, weniger Pulver damit mehr die Flasche abgewöhnt wird, Tee statt Wasser bei Bauchweh, morgens oder abends gleich alle Flaschen fertig machen usw.

Ich könnte die Liste tatsächlich noch um so manches erweitern….

Dabei ist es für die optimale Versorgung deines Kindes sehr wichtig, das beim Anmischen keine Experimente gemacht werden.

Deshalb habe ich einmal alles wichtige für die Zubereitung aufgelistet:

1. Ausschließlich Wasser mit geeigneter Wasserqualität (keine Bleileitung oder Hausbrunnen) verwenden. Dieses muss nicht vorher abgekocht werden, sondern es reicht, wenn man es laufen lässt, bis es kalt ist. Wasserfilter sind nicht zu empfehlen. Gekauftes Mineralwasser muss mit dem Etikett „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung“ versehen sein.

2. Wasser immer auf 40-50 °C erhitzen oder abkühlen. So bleiben auch die hitzeempfindlichen Vitamine erhalten. Für unterwegs/nachts kann abgekochtes Wasser in einer sauberen Thermokanne und portioniertes Milchpulver in einer gereinigten und getrockneten Milchflasche vorbereitet werden.

3. Die auf vom Hersteller angegebenem Zubereitungshinweise müssen eingehalten werden.

4. Der beiliegende Dosierlöffel sollte nur gestrichen voll (nicht gehäuft) sein. Eine durch eine höhere Pulvermenge angedickte Milch belastet aufgrund des hohen Eiweißgehalts die Nieren des Säuglings.

5. Geöffnet Milchpulververpackungen müssen nach jeder Benutzung sofort wieder gut verschlossen und trocken gelagert werden.

6. Jede Milchflasche sollte kurz vor dem Füttern (innerhalb von 1 Stunde) frisch zubereitet werden. Ein Warmhalten ist wegen der raschen Bakterienvermehrung nicht empfehlenswert.

7. Nicht getrunkene Reste werden entsorgt.

8. Nach jedem Gebrauch sind Sauger und Flasche gründlich zu reinigen und zu trocknen.

Tipps und Infos

Stillfreundlich zufüttern

ei meiner Pumpberatung gehe ich immer auch darauf ein, wie die abgepumpte Muttermilch gegeben werden kann.

Neben der Flasche gibt es nämlich viele tolle, und weitaus bessere, Möglichkeiten. Denn die Flasche selbst kann sich negativ auf den Stillerfolg auswirken. Wusstest du das?

Am besten ist es für dein Kind, und dich, wenn du es direkt an der Brust zufütterst. Denn dein Kind ist da wo es hin gehört: an der Brust. Aber es wirkt sich auch positiv auf die Milchmenge aus.
Ich möchte kurz anschneiden, welche Möglichkeiten es gibt:

Becher: Becher? Ja richtig gelesen. Säuglinge können von Anfang aus einem Becher die Milch schlürfen. Sieht es wenig aus, wie bei einer Katze oder einem Hund.

Fingerfeeder: Mit Hilfe einer Spritze und einer weichen Silkonspitze wird die Milch langsam und vorsichtig in den Mund gespritzt.

Sonden und Brusternährungssets: ein sehr dünner Schlauch wird direkt an die Brust geklebt und direkt beim Stillen wird aus der Brust selbst und dem Schlauch gesaugt.

Wichtig: Die Stillfreundliche Zufütterungsethoden, sollten immer unter der Begleitung von Fachpersonen, am besten einer qualifizierten Stillberatung, begleitet werden. Denn neben des Zufütterns ist vor allem die Ursachenforschung sehr wichtig.
Solltest du Fragen dazu haben, helfe ich dir gerne.
Tipps und Infos

Beikostfahrpläne

Jeder kennt sie, die Beikostfahrpläne. Graphisch, mit bunten Bildchen ist dargestellt, wann und womit nach und nach die Milchmahlzeiten, oftmals sogar nur mit der Flasche veranschaulicht, im ersten Lebensjahr ersetzt werden sollen.

Diese Beikostpläne und Ernährungspläne sollen eigentlich ein Leitfaden und Hilfestellung sein. Für die meisten Eltern sind sie es nicht, denn diese Pläne, werden nicht als Leitfaden angesehen, sondern als ungeschriebenes Gesetz. Das verunsichert die Eltern oftmals und setzt sie unter Druck, wenn es nicht so läuft, wie der Plan es vorgibt

Zudem befinden sie sich auch nicht auf dem neusten Stand der Empfehlungen. Fragt man die Ersteller dieser Grafiken, bekommt man immer die gleiche Antwort: „Der Plan hat sich seit vielen Jahren in der Ernährungsberatung bewährt.“

 

Aber woher stammen diese Fahrpläne? Was bedeutet „seit vielen Jahren“? Auf welchen Studien wurden diese Fahrpläne erstellt?

Wenn wir uns die einflussreichsten Bücher im deutschsprachigen Raum anschauen, stoßen wir auf ein Buch, das 50 Jahre als DER Ratgeber galt. Bis 1986 (mein Geburtsjahr!) konnte es im deutschen Buchhandel erworben werden. Ich rede von dem Erziehungsratgeber „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ von Johanna Haarer. 

Und da ist er wieder: der Beikostfahrplan.

Vereinfacht und noch nicht mit Alterangaben, aber ein klarer Fahrplan, wie die Milchmahlzeiten ersetzte werden sollen.

Beikostfahrplan_aus_Haarer_1941_neu.jpg

(Quelle:  Johanna Haarer: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, Lehmanns Verlag, 1941, Seite 140, BM steht für Brustmahlzeit, ZK für „Zukost“)

Da wurde der Fahrplan einfach abgeschrieben! 

Augenscheinlich wurde dieser Plan nie durch wissenschaftliche Evidenz abgesichert. Die Vorgaben wurden einfach weitergereicht. Ob diese Ansagen überhaupt zu Säuglingen passen, wurde wohl nicht gestellt.

Aber brauchen wir überhaupt zur Beikosteinführung solch einen Plan?

Nein.

Vieles bei der Beikosteinführung ist erst durch die Ängste so kompliziert geworden. 

Wir sollten halt nicht versuchen schlauer als die Natur zu sein, denn wir haben es mit sehr kompetenten Menschenkindern zu tun, die uns Eltern schon deutlich zeigen, wenn sie mehr als Muttermilch/ Pre haben wollen.

Wenn sich schon auf uralte Empfehlungen berufen wird, dann sollten wir uns auch die evolutionsbedingte Beikostfahrplan anschauen.

Denn da gibt es keine Tabellen oder graphisch Fahrpläne und komplizierte Regeln.

Es wurde dem Säugling aber ab Beikostreife das angeboten, was ihm geschmacklich und immunologisch schon vom Fruchtwasser und der Muttermilch bekannt war. Die Beikost war saisonal und regional so variabel, wie die tägliche Kost der restlichen Familie. Ja, gewiss, sie wurde babymund-gerecht dargeboten, aber sicher bestand sie nicht immer aus Brei.

Ich denke und wünsche mir sehr, dass ihr nicht weiter an den Geistern unserer Vergangenheit verzweifelt, sondern euch wieder mehr der Natur und ihrer evolutionären Entwicklung vertraut.

Tipps und Infos

Eisen – alle Informationen für eine optimale Versorgung

Eisen zählt zu den Spurenelementen und wird durch eisenhaltige Lebensmittel vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen. In unserem Körper kommt es als 2-wertiges (Fe++) oder 3-wertiges Eisen (Fe+++) vor.

Eisen ist ein essentieller Bestandteil vieler Enzyme, es ist an vielen Prozessen im menschlichen Organismus beteiligt.
Es wird zur Bildung von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) benötigt, und es ist ein wesentliches Element für die Oxidationsabläufe der Zelle: es trägt sowohl zum Transport von Sauerstoff als auch zu dessen Speicherung bei. Eisen spielt außerdem beim Schutz gegen Infektionen eine wichtige Rolle und auch die Muskelleistung ist von der ausreichenden Eisenzufuhr abhängig.

Bereits im Mutterleib bauen wir unseren Eisenspeicher auf. Daher reicht der Speicher im optimalsten Fall (gesunde Mutter während der Schwangerschaft, Spontangeburt und auspulsierter Nabelschnur), bis weit ins 2. Lebenshalbjahr hinein, aus.
Während der ersten 6 Monate werden die Eisenspeicher zwar langsam geringer, aber das bedeutet nicht,  dass die Werte gefährlich gering werden.
Über die Muttermilch erhalten Säuglinge zwar wenig Eisen, durch die bessere Verfügbarkeit wird es aber schneller aufgenommen, als die vergleichbaren großen Mengen, die der Formularnahrung hinzugefügt werden.

Tatsächlich gibt es aber auch ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel und daraus resultierenden Blutarmut, wenn

.. dein Baby zu früh geboren wurde
.. zu schnell die Nabelschnur durchtrennt wurde
.. dein Kind bei der Geburt sehr klein war, zum Beispiel auch bei Mehrlingsgeburten
.. ein Eisenmangel in der Schwangerschaft vorlag
.. dein Baby mit bestimmten Erkrankungen, zum Beispiel mit der Darmerkrankung Morbus Crohn, geboren wurde

Wenn dein Baby oft Müde und Appetitlos ist, schlapp und blass wirkt.Ist es sinnvoll dieses, beim Kinderarzt/ bei der Kinderärztin, mittels einer Blutabnahme abklären zu lassen. Entleerte Eisenspeicher können nur in seltenen Fällen durch eine Ernährungsumstellung allein aufgefüllt werden, meist werdet ihr Eisenpräparate vom Arzt erhalten.

Wieviel Eisen benötigt ein Säugling? 

Die D-A-CH-Referenzwerte geben für Säuglinge bis 4 Monate 0,5mg/Tag und ab dem 4. Monat bis 7 Jahre 8mg/Tag an.

Wie oben bereits erwähnt, ist somit der Eisenbedarf erst durch die Anlage in der Schwangerschaft und durch die Muttermilch/ Pre-Nahrung gedeckt. Aber ab Beikostreife ist dennoch wichtig, ein ausgewogenes und eisenhaltiges Lebensmittelangebot anzubieten.

Und wie kannst du Eisen in der Beikost unterbringen?

In tierischen Produkten befindet sich Hämeisen was sich dadurch auszeichnet, dass es etwa 3x besser aufgenommen wird als pfanzliches Eisen (Nicht-Hämeisen). Dennoch kann auch mit einer vegetarsichen und veganen ausgewogenen Ernährung den täglichen Eisenbedarf gedeckt werden.

Eine Übersicht eisenhaltiger Lebensmittel zum Download und ausdrucken (DIN A4) findest du hier. 

Um eine optimale Aufnahme von Eisen aus eisenhaltigen Lebensmitteln zu gewährleisten, ist ein saures Milieu notwendig. Vitamin C fördert die Resorption von Eisen. Kalziumhaltige Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, Kaffee und Schwarztee hemmen die Aufnahme von Eisen.

Tipps für die Praxis:

  •  Getreideflocken, z.B. Hafer mit pflanzlichen Drinks oder Joghurt, Obst und Nüssen essen
  • Getreideflocken mit Erbsen, Brokkoli, Paprika und Petersilie zu Bratlingen verarbeiten
  • Vollkornprodukte verwenden. Diese enthalten mehr Eisen. Bei Brot auf Sauerteigbrot achten.
  • Vitamin C immer kurz vor dem Verzehr dazu geben, z.B. getrocknete Hagebutte oder ein Glas Saft zum Essen anbieten
  • Vermeide die zeitgleich die Aufnahme von Kalziumhaltigen und Eisenhaltigen Lebensmittel
Tipps und Infos

Rezension Die einfachsten Baby-Breie aller Zeiten und die einfachsten Kleinkind-Rezepte aller Zeiten

Zur Autorin:

Dunja Rieber ist Journalistin, Ernährungswissenschaftlerin und Kochbuchautorin. Für ihre Arbeit wurde sie 2008 mit dem Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet mit ihren beiden Töchtern und ihrem Mann in Landsberg/ Bayern.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Ihre Bücher:

2012 „Eins, zwei – Brei“ -TRAIS Verlag

2014-Eins, zwei – Kinderschlemmerei: Einfache Grundrezepte x-mal variiert – TRAIS Verlag

2017 Die besten Babybreie: Kochen mit dem Thermomix® – TRAIS Verlag

2017 Low Carb: Kochen mit dem Thermomix®- TRAIS Verlag

2018 Was kleinen Kindern immer schmeckt- TRAIS Verlag


2019 Die einfachsten Baby-Breie aller Zeiten- TRAIS Verlag

2019 Die einfachsten Kleinkind-Rezepte aller Zeiten- TRAIS Verlag

Die beiden letzteren Bücher wurden mir freundlicherweise vom Verlag für die Rezension zur Verfügung gestellt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Beide Bücher haben eine helle und sehr strukturierte Aufmachung. Was der Bildsprache zu verdanken ist. Es wird nämlich nicht nach Text gekocht, sonder nach Abbildungen. Die Zutatenliste ist überschaubar, aber frisch: 4-6 Lebensmittel, inklusive Gewürze. Das wars! So ist stressfreies Einkaufen und Kochen garantiert. Außerdem können die Kinder, dank ansprechender Fotos des Endergebnis, sehr gut mit entscheiden, was gegessen wird.

 

Die einfachsten Baby-Breie aller Zeiten

Ist quasi das Einsteiger-Buch für die Beikostzeit. Es bietet diverse, einfache Breirezepte und erste Ideen für den Familientisch.

„Selber Kochen ist nicht Schwer“

Auf 10 Seiten erklärt Dunja Rieber die Grundlagen und gibt einige Tipps zur Beikosteinführung, wobei sie sich da auf die aktuellen Empfehlungen der FKE (Fachgesellschaft für Kinderernährung) bezieht. Sie bekräftigt aber auch bekräftigt wie individuell und flexibel das Thema Beikost angegangen werden kann.

Sie erklärt diesem Kapitel kurz und kompakt, wann und womit mit Beikost gestartet werden kann. Wie am besten vor Allergien geschützt wird und was genau Baby Led Weaning ist. Außerdem gibt sie wichtige Informationen zur vegetarischen Ernährung bei Säuglingen.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die Rezepte

Die Rezeptsammlung orientiert sich nach  dem Beikostfahrplan der FKE (Seite11). Aufgeteilt sind somit die Rezepte in 5 Kategorien:

„5.-6. Monat“, „6.-9. Monat“, „9.-11.Monat“ und „nach dem 11. Monat“.

Es gibt klassisches Breirezepte, aber auch Rezepte für ganze Familie und somit für die Breifreie Einführung der Beikost geeignet.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die einfachsten Kleinkind-Rezepte aller Zeiten

Das 2te Buch der Reihe, bietet einen nahtlosen Übergang zum ersten Buch. Es ist so konzipiert, das ab etwa dem ersten Geburtstag alle mitessen können. 

Neben 54 Rezepten, gibt Dunja Rieber einiges Tipps für eine ausgewogener Ernährung und welche Tricks angewendet werden können, wenn es mal zu Es(s)Kapaden kommt. Hier merkt man schnell, das Dunja River, selbst 2 fach Mutter ist und somit viel Alltagserfahrung mit einfließen lässt.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Die Rezepte

Die Rezepte funktionieren nach dem oben schon angesprochenen Prinzip und benötigen keine Küchenvorkenntnisse:  Illustrationen statt langer Texte, wenige Zutaten, gesunde, frische Ergebnisse.

Veggie-Frikadellen Seite 76 aus dem Buch “Die einfachsten Kleinkind-Rezepte aller Zeiten”

Aufgeteilt sind sie in  7 Kategorien: Frühstück, Suppen, Kleine Gerichte & Salate, Gemüsegerichte, Fischgerichte, Fleischgerichte und Süsses.

[affilinet_performance_ad size=168×28]

Mein Fazit:

Die  optische Aufmachung und die Aufteilung der Bücher gefallen mir sehr gut. Beide Bücher zusammen enthalten viele nützliche und umfassende Informationen zum Thema Ernährung in den ersten 2 Lebensjahren eines Kindes.

Mir gefällt sehr das es maximal 6 Zutaten sind und alle Gerichte recht schnell fertig sind. Mich persönlich stören nur 2 Dinge, es wird von ersetzen der Milchmahlzeiten gesprochen und die aktuelle Empfehlung der WHO bis zum 2. Geburtstag zu stillen gar nicht erwähnt.

Auch bin ich einfach kein Fan von Trinkmahlzeiten.


Details zu den Büchern:

Die einfachsten Baby-Breie aller Zeiten
Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: TRIAS; Auflage: 1 (12. Juni 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3432109121
ISBN-13: 978-3432109121
Größe: 16,1 x 1,3 x 21,5 cm

Die einfachsten Kleinkind-Rezepte aller Zeiten
Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: TRIAS; Auflage: 1 (7. August 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3432109148
ISBN-13: 978-3432109145
Größe: 16,1 x 1,2 x 21,6 cm


*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidet ihr euch ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die mich dabei unterstützt diese Seite zu finanzieren. Für euch ändert sich am Preis dadurch nichts

Bullshit der Woche, Tipps und Infos

Bullshit der Woche (52)

Ich frage mich, wie sonst einst die Wikinger, vor über 1000 Jahren, jemals solch eine erfolgreiche Kriegsmacht in Europa werden konnten, oder wie es möglich ist, dass in den skandinavischen Ländern, wo bekanntlich viele blonde und rothaarige Menschen leben, über 98 Prozent der Mütter stillen? Tatsächlich ist der Grund für die ungewöhnliche Haarfarbe eine Mutation in dem Protein MC1R. Dieses bestimmt welche Pigmente, also Farbstoffe, gebildet werden. Die helle Haut ist zwar empfindlicher, was die Sonneneinstrahlung betrifft, aber sie ist nicht dünner oder anders aufgebaut, so dass hellblonde oder rothaarige Frauen anfälliger für wunde Brustwarzen sein könnten. Meine persönliche Theorie ist, dass dieser Mythos darauf basiert, dass Rothaarigen ein anderes Schmerzempfinden haben sollen. Tatsächlich haben Forscher mittlerweile herausgefunden, dass Rothaarige auf Temperaturreize sehr sensibel reagieren, dafür allerdings Drücken, Piksen und Schaben gelassener hinnehmen. Auch interessant (stammt aus der Zeit, in der ich im Rettungsdienst gearbeitet habe): auf ein bestimmtes Schmerzmittel, ein Morphin, reagieren Rothaarige sensibler und sie sollen bis zu 20% mehr Narkosemittel benötigen. Haben wir rothaarige Leser? Mögt ihr mal von eurer Stillbeziehung berichten?
0

Dein Warenkorb