0
All Posts By

Klecker-Lecker

Bullshit der Woche, Tipps und Infos

Bullshit der Woche (41)

Ja, Beikost ist eine wirklich spannenden Zeit und wenn unsere Kinder die ersten Anzeichen machen, können wir kaum den nächsten Schritt, den Beikoststart, abwarten. . ABER nicht wir Eltern sollten Zeitpunkt bestimmen, sondern das Kind selbst und das wird es tun, wenn es soweit ist. Das ist aber nicht mit ca. 4 Monaten oder früher, wenn die Kleinen gierig dem Essen hinterher schauen. Warum ich genau das erwähne? Ganz einfach, es ist der häufigste Punkt, der mit der eigentlichen Beikostreife verwechselt wird. Mit ca. 4 Monaten können sie scharf sehen und üben mit dem hinterher schauen das Fixieren und Verfolgen von Gegenständen. Da ist natürlich alles interessant, was ihr als Eltern macht – ihr könntet also auf einer Schuhsohle kauen und sie würden dasselbe machen wollen.
Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (40)

Früher gab es für unsere Babys härtere und gröbere Kost, aus diesem Grund war die gesamte Mundmotorik eine andere. Kieferfehlstellungen sind heute wesentlich häufiger zu finden. Eine Ursache scheint, um vermeintliche Aspiration zu vermeiden, die fein pürierte Beikost zu sein. Doch das muss nicht sein, denn dein Baby ist ab dem 6.-8. Monat in der Lage, die Mundmotorik am Familientisch zu trainieren und oftmals greifen sie ja auch ganz selbstbestimmt zur Nahrung. Wenn du Brei geben möchtest, achte darauf, dass er nicht sehr püriert ist. Es reicht völlig aus, das weiche Gemüse/ Obst mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel leicht zu zerdrücken. Wenn du merkst, es klappt nicht mit der Beikost, egal ob jetzt Brei, Fingerfood oder Familientisch, dann leg erstmal eine Pause ein. Wenn du Angst hast, weil dein Kind würgt, empfehle ich dir einen Erste-Hilfe-Kurs. Auf dem Blog haben wir bereits einmal ausführlich über den Würgereflex und das Thema „Verschlucken“ berichtet.
Blog

Kastanien, Eicheln und Co. (Teil 2: Hagebutte)

Hagebutte kennen glaube ich alle. Wer hat den als Kind nicht das Innere der roten Beere als Juckepulver verwendet?
Aber diese Frucht kann viel mehr! 
Sicher kennen auch alle Hagebutten-Tee, aber es gibt noch mehr Verwendungsmöglichkeiten und einige davon werden wir euch zeigen. 

Aber erstmal: was genau ist die Hagebutte? 

Die Hagebutte sind die ungiftig Sammelnussfrüchte der Hundsrose oder auch Wildrose/Heckenrose genannt.
Die enthalten Nüsschen sind mit vielen Härchen bedeckt, durch deren Wiederhacken, sie bei Hautkontakt jucken.

Die roten Früchte an sich sind absolute  Vitamin C Bomben (In 100g stecken ca 500 mg VitaminC. Zum Vergleich in der gleichen Menge Zitrone stecken nur 53mg). Außerdem enthalten sie auch reichlich Vitamin A, B, E, K und P, sowie auch Mineralstoffe und Spurenelemente.

Bereits seit dem Mittelalter wurde die Hagebutte in der Medizin zur Behandlung verschiedener Erkrankungen (z. B. Erkältungs-, Magen-und Darmerkrankungen) verwendet. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung wird Hagebutte heutzutage als Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung bei der Behandlung von verschiedenen Gelenkbeschwerden eingesetzt oder auch zur vorbeugend zur Immunstärkung.

Da Hagebutten ein feinsäuerliches Aroma haben schmecken sie nicht nur als Tee. Das Mark kann auch als Zutat für Suppen, pikante Soßen zu Wild, Muffins, Kuchen und Dessert verwendet werden. Außerdem schmecken sie lecker als Marmelade/Gelee und Chutney.
Ich selbst stelle am liebsten Pulver Hagebuttenpulver her. Als Pulver kann sie über Salate, Müsli oder Desserts gegeben oder in Getränken und Smoothies verarbeitet werden. (Rezept findet ihr weiter unten) 

Ab September oder Oktober können die Früchte geerntet werden. Je später die Ernte stattfindet, umso süßer schmecken sie und umso besser ist das Aroma der Hagebutte, die auch noch im Frühling, nach Kälte und Frost, ohne weiteres genießbar sind.
Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Schale noch fest und nicht zu weich ist. Da sie nicht besonders lange lagerfähig sind, sollten Hagebutten nach der Ernte möglichst schnell weiterverarbeitet oder eingefroren werden.

Rezept Hagebutten Pulver

So geht es:

Hagebutten der Länge nach aufschneiden und von Kernen, Blüten- und Stielansatz befreien. Die Früchte waschen um die Juckhärchen zu entfernen und klein schneiden. Damit sichergestellt wird, dass die wirksamen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, das Fruchtfleisch und die Samen an einem warmen Ort auf einem Tuch ausbreiten oder im Backofen/ Dörrautomaten bei niedriger Temperatur von max. 40° C trocknen lassen. Anschließend mahlen und kühl, trocken lagern. 

Blog

Kastanien, Eicheln und Co. (Teil 1: Bucheckern)

Ich habe mich in den letzten Tagen gefragt, was sind das für blühende Bäume und Pflanzen, vieles sieht lecker aus, aber da ich die Beeren nicht kenne, weiß ich nicht, ob sie essbar sind. Mein Sohn weiß das auch nicht. Daher verweigere ich ihm SELBSTVERSTÄNDLICH das Essen dieser roten, blauen und schwarzen Früchte. Eigentlich hoffe ich, dass es in unserer Stadt keine Pflanzen in Reichweite gibt, die uns gefährlich sein können. 

Daher möchte ich einige Pflanzen genauer beleuchten:

Dass Eibe, Maiglöckchen und Herbstzeitlose giftig sind, weiß ich und ich hoffe, dass alle Eltern davon schon gehört haben, ansonsten zur Auffrischung gern mal HIER lesen.

Aber ich frag mich, was ist mit Bucheckern, frisch gesammelten Walnüssen und diesen roten Perlen die am wilden Wein wachsen?

Heute werde ich die Buchecker mal genauer betrachten:

Bucheckern sind die langen, scharf-dreikantigen Früchte der Buche. Sie sind Eiförmig und ihre Hülle, in der immer 2 Stück sitzen, und sind durch die weichspitzigen Fruchtbecher nicht zu verkennen. Wenn man diese braunglänzende Schale knackt kommen die kleinen Nüsschen zum Vorschein, die wir als Kinder gern unterwegs genascht haben. 

Aber darf man das? Einige sagen nur geröstet sollten sie gegessen werden. Was stimmt denn nun?

Also 1-2 oder auch 5-10 Bucheckern naschen ist überhaupt nicht schlimm – für einen Erwachsenen. Bucheckern enthalten Fagin und Blausäure, das sie doch leicht giftig werden lässt. Für kleine Kinder kann das problematisch sein! Also falls das Kind genascht hat, gut beobachten, und sobald Vergiftungserscheinungen auftreten, sofort zum Arzt gehen. 

Typische Erscheinungen sind

  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühle
  • Erbrechen
  • Ohrgeräusche
  • Nach Bittermandel riechender Atem
  • Schwere Atemnot

Daher am besten vorher in der Pfanne ohne Öl rösten, sie schmecken dadurch eh noch besser. 

Rezepte mit Buchecker werde ich euch ein anderes Mal vorstellen, als schnellen Tipp: Streut leckere, geröstete Buchecker über einen frischen Salat und genießt die vielen Vitamine, Omega-3 und 6 Fettsäuren, mehrfach ungesättigte als auch langkettige Fettsäuren, viele Mineralstoffe unter anderem Folsäure und Kalium und Spurenelemente wie Flourid, Eisen und Zink. Daher: guten Appetit!

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (39)

Der „physiologische“ erste Milcheinschuss tritt meist 2-4 Tage nach der Geburt auf. Durch die Lymphflüssigkeit wird deine Brust größer, fester und sensibler. Ausgelöst wird dieser Vorgang durch die Geburt, da der Hormonspiegel sich verändert. Je nach Verlauf der Geburt, kann es auch passieren das der „Milcheinschuss“ erst später Eintritt. In dieser Übergangszeit trinkt dein Kind „Kolostrum“- das pure Gold. Diese Milch ist voll mit wichtige Immunglobuline und Abwehrstoffen. Die Trinkmenge und was getrunken wird in der Schwangerschaft kann also gar nicht beeinflussen, wie viel Milch du nach der Geburt hast.
Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (38)

Nachdem ich letzte Woche über die Hängebrüste geschrieben habe, möchte ich mir heute einmal mit euch anschauen, ob die Größe der Brust auch aussagt, wie viel Milch sie produziert. Eigentlich ist die obige Aussage völlig nachvollziehbar oder? Das würde ja auch heißen, dass große Brüste viel Milch produzieren, dunkelhäutige Brüste Kakao und Frauen mit gelblicher Haut Bananennilch produzieren .. Nein, jetzt mal im Ernst: Die Größe der Brust hängt von der genetischen Veranlagung und dem Anteil des Fett- und Bindegewebes ab. Es kann auch tatsächlich (meist krankheitsbedingt) sein, dass zu wenig Brustdrüsengewebe vorliegt, da bedarf es etwas mehr fachliche Unterstützung. Grundlegend sagt die Größe, Form und Farbe prinzipiell nichts über die Menge Milchproduktion aus. Wenn du das Gefühl hast, du hast zu wenig Milch, such dir bitte fachlich kompetente Unterstützung.
Kuchen und Gebäck

Waffeln mit Trockenobst und Nüssen

Graues Wetter, wehendes Laub und die Kuscheligkeit des Herbstes machen mir immer automatisch Lust auf Waffeln. Aber auch wenn es mal schnell gehen muss, lange Autoreisen mit Kleinkind anstehen oder ein Nachmittags-Ausflug geplant ist, sind Waffeln genau das richtige.

Die Kinder essen es gern und Vitamine lassen sich mit Gemüse-oder Obstraspeln leicht in den Teig mogeln. Süßen lassen sie sich ganz einfach mit Trockenobst. Die Nüsse dazu geben den Waffeln den besonderen Kick.

Zutaten für ca 10 Waffeln:

2 Eier
250ml Milch
1TL Backpulver
125g weiche Butter
100g Mehl
100g Haferflocken
50g Nüsse nach Wahl
100g Trockenobst nach Wahl

Trockenobst mit Milch bedecken und ca 30 Minuten einweichen lassen. Anschließend pürieren. Nüsse klein mahlen. 

Eier mit der Butter verquirlen. Das Mus vom Trockenobst und Milch dazu geben. Mehl mit den gemahlenen Nüssen und Backpulver vermengen. Alles verrühren und ca 5 Minuten Ruhe lassen. 

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (37)

Wir leben in einer Zeit, wo die Brüste einer Frau ein Sexsymbol sind und gegen die normale Veränderung mit dem Alter, relativ selbstverständlich operativ, entgegengewirkt wird. Der Mythos, dass Stillen die Hängebrüste macht, hält sich hartnäckig. Die meisten Frauen, haben nach dem Abstillen meistens das Gefühl, dass die Brüste schlaff sind und das stimmt auch. Denn es braucht auch ca. 1 Jahr nach dem Abstillen, bis sich die Brüste „regeneriert“ haben und die Fettschicht (die zu Gunsten der Milchdrüsen platz gemacht) sich wieder aufbaut.
Ja, es ist also richtig, dass sich die Brüste verändern. Aber der meiste Wachstum, und damit die stärkste Dehnung der Brust, finden während der Schwangerschaft statt und nicht in der Stillzeit. Auch hängt es vom Bindegewebe und der genenetischen Veranlagung ab, ob du hängende Brüste bekommst.
Blog

Der unheilbar Wunde Po

Was ich von meinem Sohn überhaupt nicht kannte, und bei meiner Tochter so präsent ist, ist ein Wunder Po. Es ist mir oft ein Rätsel, beim letztem Windeln wechseln war alles rosarot und dann ist plötzlich alles rot, entzündlich, schmerzhaft, manchmal sogar beinahe blutig: ein Wunder Po.

Was probiert man nicht alles… Ringelblumensalbe einer bekannten Marke, Zinksalbe, und Heilwolle, die durchaus bei leichten Rötungen Wunder bewirkt(!!), aber nicht bei den exzessiven Ergüssen der Haut am Po meiner Tochter.

Einen Versuch hatte ich noch: Muttermilchsalbe! Nach einigen Recherchen war ich mir sicher, das geht schnell, das ist einfach und es muss bitte, bitte helfen.

50ml Milch waren schnell abgepumpt, und 100ml gutes Öl, z.B. Mandelkernöl, Jojobaöl, Leinöl oder auch Olivenöl, sind eh immer da. Dazu braucht man einen Mixer oder Pürierstab, einen Behälter in dem püriert wird und zu letzt noch einen Tiegel oder eine Tube oder ähnliches für die Aufbewahrung. Wenn der Po nicht so schlimm aussieht, reicht auch jeweils die Hälfte der Angaben.

Die Muttermilch wird als erstes anpüriert, so 2 Minuten in etwa. Da hinein wird das Öl ganz langsam gegossen, eher getropft, und mit dem Mixer langsam cremig geschlagen.

Wichtig ist, dass das vorherig eingetröpfelte Öl komplett verrührt ist, bevor das nächste Öl eingetropft wird. Wenn das komplette Öl drin ist, wird die Creme eine recht feste Konsistenz haben und dann ist die Creme auch fertig und kann in ein sauberen Behälter gefüllt werden. Laut meiner Recherche ist die Salbe im Kühlschrank 1 Woche haltbar, hab ich auch ausprobiert, klappte super. Wenn die Salbe etwas flüssig wird, dann einfach kurz durchschütteln, die Qualität leidet nicht darunter.

Ja und das Ergebnis war, dass diese Zaubercreme den Po meiner Tochter innerhalb von 3 Tagen perfekt geheilt hat. Und gerochen hat der Po auch noch sehr „lecker“! Eine absolut tolle SOS Creme die schnell hergestellt ist und zuverlässig hilft!

Probiert es aus, ich freue mich auf eure Meinung und Erfahrungen!

Alles liebe und viel Gesundheit 

Eure Inga


Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (36)

Ich gebe zu, ein sehr gewagtes Bullshit der Woche. Aber da es ich diese Empfehlung im Rahmen der Weltstillwoche so oft gelesen habe, muss ich es einmal ansprechen.
Ich möchte vorab ganz klar sagen, dass ich nicht alle Hebammen und Ärzte über einen Kamm schere und auch nicht alle verteufle. Schließlich gibt es auch unter Stillberaterinnen und Fachberaterinnen für Säuglingsernährung schwarze Schafe. Es gibt auch sehr gute und engagierte Hebammen/ Ärzte und diese bilden gemeinsam mit Stillberaterinnen und anderen Fachkräften ein absolutes „Traumnetzwerk“ für euch/ uns Eltern.
Ich meine die Hebammen und Ärzte, die sich nicht adäquat fortbilden und ihr persönliche Meinung über offiziellen Empfehlungen stellen. So kommt es dann, dass viele Mythen und Falschaussagen sich so hartnäckig halten. Aber woran erkennt ihr solch eine Hebamme, Kinderarzt oder auch anderes medizinisches Personal?
  1. Bonding und 24 h Rooming-in ist ihnen ein Fremdwort
  2. sie verteilen Probepäckchen oder Werbematerial von Babynahrungsherstellern
  3. Sie sind der Meinung, dass Muttermilch ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr ausreichend ist
  4. sie empfehlen dir B(r)eikost ab dem 4. Monat oder früher
  5. Bei Problemen raten sie zu Flaschenfütterung mit Formularnahrung (Pre)
0

Dein Warenkorb