0
Browsing Tag

Tipps und Infos

Tipps und Infos

Was brauchst du um Brei zu kochen?

Von speziellen Beikostlöffeln, Teller, Beikostbehälter bis hin zu ganzen Babynahrungszubereitern gibt es mittlerweile fast alles extra für die Beikostzeit. Es ist nicht nur unübersichtlich was du wirklich brauchst, sondern kostet auch alles viel Geld.
Was du aus meiner Erfahrung heraus wirklich benötigst habe ich dir in diesem Beitrag einmal zusammengefasst und du wirst feststellen, fast alles wirst du bereits zu Hause haben.

1. Gemüsemesser
Ich denke das hast du bereits zu Hause, damit kannst du das Gemüse und Obst schälen und zerkleinern. Die meisten Vitamine und Mineralstoffe stecken unter der Schale, bei vielen Obst und Gemüsesorten kannst du die Schale daher einfach auch dran lassen.

2. Bretter
Auch das wirst du bestimmt bereits zu Hause haben. Denke immer dran aus hygienischen gründen für Fleisch und Fisch ein Extrabrett zu haben.

3. Topf
Ein oder Zwei stehen in deinem Schrank, oder? Gemüse und Obst kannst du einfach dünsten. Dazu Gemüse und Obst würfeln und bei kochen leicht mit Wasser bedecken.

4. Kartoffelstampfer oder Gabel
Es ist gut für die Kaumuskulatur, wenn du den Brei von Anfang sehr stückig lässt. Daher kannst du das gedünstet Gemüse und Co, einfach mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zermatschen.

5.Eiswürfelbehälter und Gefrierbeutel
Du kannst den Brei einfach in Eiswürfelbehälter einfrieren und später Platzsparend und gut Portionierbar in Gefrierbeutel aufbewahren

NICE TO HAVE:

1. Sparschäler
Wie oben bereits erwähnt stecken die meisten Vitamine unter der Schale.

2. Dapfgareinsatz oder Alternativ ein Sieb.
So kannst du das Gemüse und Co auch einfach in einem Topf schonend Dampfgaren

3. Pürierstab
Vereinfacht das zubereiten von Brei, aber auch hier gilt am besten den Brei etwas stückiger lassen

Tipps und Infos

Tipps zum Brei füttern

Um dein Baby das erste Mal mit Babybrei an zu bieten nimmst du es am besten ganz bequem auf den Schoß. Zum Schutz vor dem Verschlucken ist auch bei Brei die aufrechte Haltung immens wichtig!

Achte darauf das dein Kind nicht zu müde und auch nicht zu hungrig ist. Halte dich nicht krampfhaft an irgendwelche Fahrpläne, sondern wähle eine Uhrzeit, die für euch als Familie optimal ist. Entscheindend ist ein entspannte und ruhige Atmosphäre.

Es ist was neues und sehr spannend.

Manche Babys sind so begeistert, das sie immer mehr wollen. Trotzdem solltest du nach 1-2 Löffeln die erste Gabe beenden und im Anschluss Stillen oder die Pre Flasche geben.
.
Ist dein Baby von dem Brei selbst oder von dem Löffel fasziniert und greift immer wieder danach?
Dann geb deinem Kind einen eigenen Löffel und lass es sich selbst ausprobieren. Du kannst deinem Baby auch bereits gedünstet Gemüsesticks bereit legen.

 

Was tun, wenn dein Baby nicht (mehr) essen will?

Falsche Vorgaben und die eigenen Erwartungen können schnell streß verursachen. Aber bleib entspannt, dein Kind wird weiterhin über die Muttermilch oder die Pre Nahrung versorgt.

Wie in allen anderen Bereichen in der Entwicklung der Babys, is(s)t auch hier jedes Baby anders.

Vermeide das typische „AAAA“ und sitzt selbst mit geöffneten Mund vor deinem Kind, durch die Spiegelneuronen wird es automatisch den Mund öffnen, auch wenn es bereits satt sein sollte.
Auch andere Ablenkungen wie Spielzeug, Tablet, TV oder „hier kommt das Flugzeug“ sollten vermieden werden.
Mit diesen vermeidlich normalen Spielerin wird das instinktiv richtige Essverhalten gestört und das Kind verlernt mit der Zeit, auf sein Sättigungsgefühl zu achten. Übergewicht und Esstörungen können die Folge sein.

Wenn du dich jetzt fragst, welche Mengen dein Kind essen sollte, empfehle ich dir immer als Anhaltspunkt die geschlossen Faust deines Kindes zu nehmen.

Mittag und Herzhaftes

Brennessel

Jeder kennt sie, die wenigsten mögen die Brennnessel aber, was ich völlig nachvollziehen kann, denn die feinen Härchen verursachen nach der Berührung brennende und juckende Quaddeln. Diesem Schutzmechanismus verdankt sie auch ihrem Namen.
Dennoch gehört die Brennnessel zu den vielseitigsten Kräutern. Mit vielen Vitaminen (A und C – ca. doppelt so viel wie eine Orange), Mineralstoffen, wie Magnesium, Kalzium und Eisen, ist sie eine super Ergänzung in der Ernährung. So enthält die Brennessel 40 % Eiweiß und somit viel mehr, als die beliebtesten Proteinquellen in der veganen und vegetarischen Ernährung.
Brennnesseln sind vom Geschmack ähnlich wie Spinat und kann daher sehr vielseitig in der Küche eingesetzt werden z.B. als Brennnesselspinat, in Suppe, als Pesto oder im Salat.
Damit du die Brennnessel essen kannst, musst du zuvor die Brennhaare abbrechen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Koche die Brennnessel kurz auf. Damit zerstörst du die Pflanzenstruktur so sehr, dass die Brennhaare nicht mehr wirken. Rolle die gesammelten Brennnesselteile mit einer Teigrolle durch oder püriere sie, damit die Haare abbrechen. Nachdem du deine Brennesselernte so vorbearbeitet hast, kannst du sie bedenkenlos verkochen.

Als Hausmittel kann die Brennnessel als Tinktur gegen Rheuma, Gicht und Kopfschuppen helfen. Als Tee wirkt die Brennnessel harntreibend und kann so bei einer Blasen- und Harnwegsinfektion helfen, aber auch bei Verstopfungen.

Und was hilft gegen das Brennen und Jucken, wenn du in Berührung mit Brennnessel gekommen bist? Mit Wasser abspülen und kühlen. Wichtig ist es, die betroffenen Hautpartien vorher nicht zu berühren.

Du benötigst für 4 Personen: 
500g Brennesselblätter
1 Zwiebel
Olivenöl
Pfeffer
Nusskat
Gemüsebrühe

Zubereitung:
Entferne die Stängel (mit Handschuhen) von den Brennnesselblättern. Koche die Blätter der Brennnessel in einem geschlossenen Topf etwa 10 Minuten lang in etwas Wasser. Dabei reicht es, wenn das Wasser etwa 1 – 2 cm den Topf füllt. Alle darüberliegenden Blätter werden durch den Wasserdampf gekocht. Währenddessen kannst du die Zwiebel in feine Würfel hacken und in etwas Öl anschwitzen. Gieße das Kochwasser ab, aber schütte es nicht weg. Es ist reich an Nährstoffen und kann zum Beispiel für eine Suppe weiterverwendet oder auch so getrunken werden. Gebe im Anschluss die Brennessel zu den Zwiebel püriere alles. Abschmecken

Die gekochten Brennnesselblätter schmecken als Spinat auch auf Pizza oder mit Pasta.

Wir essen den Spinat allerdings am liebsten ganz klassisch mit Kartoffeln und Rührei

Tipps und Infos

Tipps zum Flaschen füttern

Neben der richtigen Zubereitung der Formularnahrung,ist es auch wichtig richtig zu füttern und die Kinder nicht zu überfüttern.
Hier mal einige Tipps zur bindungsfördende Flaschengabe:

1.Füttere dein Kind auf dem Arm und wechseln dabei, wie auch beim Stillen, die Seiten.

2.Halte Augenkontakt. Denn durch den Blickkontakt werden wichtige Prozesse im Hirn deines Kindes angeregt.

3.Lasse dein Kind die Flasche nicht selbst halten. Auch wenn es süß aussieht, ist es ein unnatürlicher Entwicklungsschritt. Durch das Abstützen der Flasche mit einem Handtuch etc. wird die Bindung nicht gefördert und es kommt schnell zu einer Überfütterung.

4.Beachte das Hunger- und Sättigungsgefühl

5.Bleibe bei dem kleinsten Sauger

6.Decke die Flasche mit einer Socke ab.
So könnt ihr Euch 100%ig auf die Signale eurer Kinder konzentrieren und es kommt nicht der Druck auf die verwirrenden Mengenangaben verfüttern zu müssen. .

Hast du noch Fragen zur Flaschengabe?

Dann melde dich gerne bei mir.

Tipps und Infos

Stillfreundlich zufüttern

ei meiner Pumpberatung gehe ich immer auch darauf ein, wie die abgepumpte Muttermilch gegeben werden kann.

Neben der Flasche gibt es nämlich viele tolle, und weitaus bessere, Möglichkeiten. Denn die Flasche selbst kann sich negativ auf den Stillerfolg auswirken. Wusstest du das?

Am besten ist es für dein Kind, und dich, wenn du es direkt an der Brust zufütterst. Denn dein Kind ist da wo es hin gehört: an der Brust. Aber es wirkt sich auch positiv auf die Milchmenge aus.
Ich möchte kurz anschneiden, welche Möglichkeiten es gibt:

Becher: Becher? Ja richtig gelesen. Säuglinge können von Anfang aus einem Becher die Milch schlürfen. Sieht es wenig aus, wie bei einer Katze oder einem Hund.

Fingerfeeder: Mit Hilfe einer Spritze und einer weichen Silkonspitze wird die Milch langsam und vorsichtig in den Mund gespritzt.

Sonden und Brusternährungssets: ein sehr dünner Schlauch wird direkt an die Brust geklebt und direkt beim Stillen wird aus der Brust selbst und dem Schlauch gesaugt.

Wichtig: Die Stillfreundliche Zufütterungsethoden, sollten immer unter der Begleitung von Fachpersonen, am besten einer qualifizierten Stillberatung, begleitet werden. Denn neben des Zufütterns ist vor allem die Ursachenforschung sehr wichtig.
Solltest du Fragen dazu haben, helfe ich dir gerne.
Tipps und Infos

Beikostfahrpläne

Jeder kennt sie, die Beikostfahrpläne. Graphisch, mit bunten Bildchen ist dargestellt, wann und womit nach und nach die Milchmahlzeiten, oftmals sogar nur mit der Flasche veranschaulicht, im ersten Lebensjahr ersetzt werden sollen.

Diese Beikostpläne und Ernährungspläne sollen eigentlich ein Leitfaden und Hilfestellung sein. Für die meisten Eltern sind sie es nicht, denn diese Pläne, werden nicht als Leitfaden angesehen, sondern als ungeschriebenes Gesetz. Das verunsichert die Eltern oftmals und setzt sie unter Druck, wenn es nicht so läuft, wie der Plan es vorgibt

Zudem befinden sie sich auch nicht auf dem neusten Stand der Empfehlungen. Fragt man die Ersteller dieser Grafiken, bekommt man immer die gleiche Antwort: „Der Plan hat sich seit vielen Jahren in der Ernährungsberatung bewährt.“

 

Aber woher stammen diese Fahrpläne? Was bedeutet „seit vielen Jahren“? Auf welchen Studien wurden diese Fahrpläne erstellt?

Wenn wir uns die einflussreichsten Bücher im deutschsprachigen Raum anschauen, stoßen wir auf ein Buch, das 50 Jahre als DER Ratgeber galt. Bis 1986 (mein Geburtsjahr!) konnte es im deutschen Buchhandel erworben werden. Ich rede von dem Erziehungsratgeber „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ von Johanna Haarer. 

Und da ist er wieder: der Beikostfahrplan.

Vereinfacht und noch nicht mit Alterangaben, aber ein klarer Fahrplan, wie die Milchmahlzeiten ersetzte werden sollen.

Beikostfahrplan_aus_Haarer_1941_neu.jpg

(Quelle:  Johanna Haarer: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, Lehmanns Verlag, 1941, Seite 140, BM steht für Brustmahlzeit, ZK für „Zukost“)

Da wurde der Fahrplan einfach abgeschrieben! 

Augenscheinlich wurde dieser Plan nie durch wissenschaftliche Evidenz abgesichert. Die Vorgaben wurden einfach weitergereicht. Ob diese Ansagen überhaupt zu Säuglingen passen, wurde wohl nicht gestellt.

Aber brauchen wir überhaupt zur Beikosteinführung solch einen Plan?

Nein.

Vieles bei der Beikosteinführung ist erst durch die Ängste so kompliziert geworden. 

Wir sollten halt nicht versuchen schlauer als die Natur zu sein, denn wir haben es mit sehr kompetenten Menschenkindern zu tun, die uns Eltern schon deutlich zeigen, wenn sie mehr als Muttermilch/ Pre haben wollen.

Wenn sich schon auf uralte Empfehlungen berufen wird, dann sollten wir uns auch die evolutionsbedingte Beikostfahrplan anschauen.

Denn da gibt es keine Tabellen oder graphisch Fahrpläne und komplizierte Regeln.

Es wurde dem Säugling aber ab Beikostreife das angeboten, was ihm geschmacklich und immunologisch schon vom Fruchtwasser und der Muttermilch bekannt war. Die Beikost war saisonal und regional so variabel, wie die tägliche Kost der restlichen Familie. Ja, gewiss, sie wurde babymund-gerecht dargeboten, aber sicher bestand sie nicht immer aus Brei.

Ich denke und wünsche mir sehr, dass ihr nicht weiter an den Geistern unserer Vergangenheit verzweifelt, sondern euch wieder mehr der Natur und ihrer evolutionären Entwicklung vertraut.

Mittag und Herzhaftes

50+ Ess-Ideen

Der Alltag steht in der aktuellen Situation Kopf.

Vieles muss neu strukturiert werden. Viel Zeit für Essenplanung und Vorbereitung bleibt mit 1, 2 oder mehr Kindern, Haushalt und mit ungewohntem Homeoffice nicht.

Daher habe ich, Scarlett, eine Ideensammlung zusammenstellt mit der ihr, mit nur wenig Aufwand, aus einer Zutat und unterschiedlichen Beilagen ganz neue Gerichte zaubern könnt.

Ein Ideensammlung, für einfache und familientaugliche Gerichte zum Sreenshoten habe begonnen, wir würden uns aber freuen, wenn wir dieses gemeinsam ergänzen können:

Pellkartoffeln mit Joghurt Dip und Rohkost
Gemüse Kartoffel Pfanne
Fischstäbchen mit Kartoffelpüree und Erbsen
Erbsensuppe
Milchreis mit Obst
Milchreisschnitten mit Obstmus
Hähnchenbrustfilet mit Reis und Gemüse
Bunte Reispfanne
Nudeln mit Bolognese*
gebratene Nudeln mit Gemüse und Ei
Wrap mit Gemüse und Guacamole
Ofengemüse mit Guacamole Gemüsemuffins*
Pfannkuchen* mit Obstmus
Pfannkuchen mit Champignon
Nudel mit Schinken-Sahne-Soße
Nudelpizza mit Salat
Gemüse-Couscous-Pfanne
Couscous Salat
Couscous Bratlinge
Paprika gefüllt mit Hirse
Hirse Bratlinge mit Joghurt Dip
Nudeln mit Pesto
Nudelsalat mit Würstchen
Wikinger Topf mit Kartoffeln
Brokkoli-Kartoffel-Auflauf mit Putenschnitzel
Brokkoli-Kartoffel-Taler
Hühnersuppe mir Brot
„Toast Hawaii“
Armer Ritter mit Apfelmus
Pizza
GemüseQuiche
Hühnerfrikassee mit Reis und Gurkensalat
Hackbällchen Toskana mit Reis Tomatenrisotto
Linsen mit Spätzle und Würstchen
LinsenBolognese
Spinat mit Kartoffelnbrei und Spiegelei
Fischbrötchen mit Kroketten
Parmesan Schnitzel mit Nudeln und Kräuter-Gemüse-Soße
Nudel-Schinken-Gratin
Chicken Nuggets mit Süßkartoffelpommes
Süßkartoffelpuffer
Kohlrabi Schnitzel mit Salat
Blätterteigschnecken
Gemüsepuffer
Asiatische Nudelpfanne
Flammkuchen
Herzhafte Waffeln*
Chili con Carne*
(Vegane) Spätzle Pfanne*
Kartoffel-Würstchen-Suppe
Käse-Lauch-Suppe
Kartoffelpuffer mit Apfelmus*

*Tipp: gleich vorkochen und auf Vorrat einfrieren oder einkochen

Tipps und Infos

Eisen – alle Informationen für eine optimale Versorgung

Eisen zählt zu den Spurenelementen und wird durch eisenhaltige Lebensmittel vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen. In unserem Körper kommt es als 2-wertiges (Fe++) oder 3-wertiges Eisen (Fe+++) vor.

Eisen ist ein essentieller Bestandteil vieler Enzyme, es ist an vielen Prozessen im menschlichen Organismus beteiligt.
Es wird zur Bildung von Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) benötigt, und es ist ein wesentliches Element für die Oxidationsabläufe der Zelle: es trägt sowohl zum Transport von Sauerstoff als auch zu dessen Speicherung bei. Eisen spielt außerdem beim Schutz gegen Infektionen eine wichtige Rolle und auch die Muskelleistung ist von der ausreichenden Eisenzufuhr abhängig.

Bereits im Mutterleib bauen wir unseren Eisenspeicher auf. Daher reicht der Speicher im optimalsten Fall (gesunde Mutter während der Schwangerschaft, Spontangeburt und auspulsierter Nabelschnur), bis weit ins 2. Lebenshalbjahr hinein, aus.
Während der ersten 6 Monate werden die Eisenspeicher zwar langsam geringer, aber das bedeutet nicht,  dass die Werte gefährlich gering werden.
Über die Muttermilch erhalten Säuglinge zwar wenig Eisen, durch die bessere Verfügbarkeit wird es aber schneller aufgenommen, als die vergleichbaren großen Mengen, die der Formularnahrung hinzugefügt werden.

Tatsächlich gibt es aber auch ein erhöhtes Risiko für einen Eisenmangel und daraus resultierenden Blutarmut, wenn

.. dein Baby zu früh geboren wurde
.. zu schnell die Nabelschnur durchtrennt wurde
.. dein Kind bei der Geburt sehr klein war, zum Beispiel auch bei Mehrlingsgeburten
.. ein Eisenmangel in der Schwangerschaft vorlag
.. dein Baby mit bestimmten Erkrankungen, zum Beispiel mit der Darmerkrankung Morbus Crohn, geboren wurde

Wenn dein Baby oft Müde und Appetitlos ist, schlapp und blass wirkt.Ist es sinnvoll dieses, beim Kinderarzt/ bei der Kinderärztin, mittels einer Blutabnahme abklären zu lassen. Entleerte Eisenspeicher können nur in seltenen Fällen durch eine Ernährungsumstellung allein aufgefüllt werden, meist werdet ihr Eisenpräparate vom Arzt erhalten.

Wieviel Eisen benötigt ein Säugling? 

Die D-A-CH-Referenzwerte geben für Säuglinge bis 4 Monate 0,5mg/Tag und ab dem 4. Monat bis 7 Jahre 8mg/Tag an.

Wie oben bereits erwähnt, ist somit der Eisenbedarf erst durch die Anlage in der Schwangerschaft und durch die Muttermilch/ Pre-Nahrung gedeckt. Aber ab Beikostreife ist dennoch wichtig, ein ausgewogenes und eisenhaltiges Lebensmittelangebot anzubieten.

Und wie kannst du Eisen in der Beikost unterbringen?

In tierischen Produkten befindet sich Hämeisen was sich dadurch auszeichnet, dass es etwa 3x besser aufgenommen wird als pfanzliches Eisen (Nicht-Hämeisen). Dennoch kann auch mit einer vegetarsichen und veganen ausgewogenen Ernährung den täglichen Eisenbedarf gedeckt werden.

Eine Übersicht eisenhaltiger Lebensmittel zum Download und ausdrucken (DIN A4) findest du hier. 

Um eine optimale Aufnahme von Eisen aus eisenhaltigen Lebensmitteln zu gewährleisten, ist ein saures Milieu notwendig. Vitamin C fördert die Resorption von Eisen. Kalziumhaltige Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, Kaffee und Schwarztee hemmen die Aufnahme von Eisen.

Tipps für die Praxis:

  •  Getreideflocken, z.B. Hafer mit pflanzlichen Drinks oder Joghurt, Obst und Nüssen essen
  • Getreideflocken mit Erbsen, Brokkoli, Paprika und Petersilie zu Bratlingen verarbeiten
  • Vollkornprodukte verwenden. Diese enthalten mehr Eisen. Bei Brot auf Sauerteigbrot achten.
  • Vitamin C immer kurz vor dem Verzehr dazu geben, z.B. getrocknete Hagebutte oder ein Glas Saft zum Essen anbieten
  • Vermeide die zeitgleich die Aufnahme von Kalziumhaltigen und Eisenhaltigen Lebensmittel
Blog

Kastanien, Eicheln und Co. (Teil 3: Kastanien)

Ich hab letztens über die Bucheckern geschrieben, die ja irgendwie giftig sind und doch nicht giftig sind.
Im Anschluss konnte ich es kaum erwarten, noch mehr über Buchengewächse rauszufinden. Zu meinem Erstaunen fielen darunter auch die Kastanien. Ich kenne die Edelkastanie und die Rosskastanie. So und dann war meine Verwirrung perfekt, denn die Edelkastanie ist ein Buchengewächs und die Rosskastanie nicht.

Das möchte ich schnell genauer erklären, denn das wusste ich nicht, erklärt aber Einiges!

Jeder weiß, dass es essbare Kastanien, die sogenannten Edelkastanien (Buchengewächse), gibt, und dann die, mit denen wir im Herbst basteln, oder auch für den Jäger zum Rehe füttern, sammeln, das ist die Rosskastanie und die ist ein sogenanntes Seifenbaumgewächs.

Seifenbaumgewächs ist KEIN Buchengewächs, es klingt nicht mal annähernd nach etwas zu essen, und tatsächlich, man sollte das auch nicht ernsthaft in Erwägung ziehen, da es nur für Tiere genießbar ist, wie der Name, “Ross”kastanie, schon vermuten lässt, spielt tatsächlich das Pferd als Genießer eine Rolle.

Für den Menschen natürlich giftig, verursacht sie

• Bauchschmerzen
• Übelkeit
• Erbrechen

Von daher besser Finger weg!

Ich habe vor ich glaube 3 Jahren mir tatsächlich die Mühe gemacht, Rosskastanien im Herbst zu sammeln, zu schälen, klein zu häckseln und zu trocken um sie als  (wegen der enthaltenen Saponine – diese besitzt auch der Efeu! – soll das gut funktionieren) zu verwenden! Ich gestehe, meine Vorräte sind noch nicht angebrochen worden, das aber auch nur weil ich zum Wäsche waschen sehr spontan bin und es einfach seine Zeit benötigt, um einen Sud herzustellen. Ich gelobe Besserung, vielleicht mach ich das die Tage direkt für euch!

Wer das ausprobieren will benötigt 5-8 trockene und saubere Rosskastanien. Diese müssen geviertelt werden (ich habe sie zusätzlich geschält, weil die Schale auf weißer Wäsche abfärben kann). Die Stücken in ein Glas geben und ungefähr 8 Stunden stehen lassen.

Vielleicht gebt ihr uns ein Feedback zu euren Erfahrungen, wenn ihr das ausprobiert haben solltet! 

Dann gibt es aber wie schon erwähnt sind da noch die Edelkastanien und darunter gehören auch die leckeren Maronen, mnommnom… Die Esskastanien sind auch lecker, aber sie sind schwächer im Geschmack.

Wir finden Maronen zu Weihnachten immer auf dem Weihnachtsmarkt und schlagen uns den Bauch damit voll! Aber auch selbst im Backofen gebacken sind die super lecker und gesund! Jetzt fragt ihr: “Gesund”? Ja die sind sogar richtig gesund! Sie enthalten kein Fett (!), einiges an sättigenden Kohlenhydraten, Ballaststoffe und sind dazu noch richtig gut für unsere Verdauung, was natürlich gut für unser Immunsystem ist. Wahre Weihnachtswunder sozusagen! Sie enthalten fettlösliche B-Vitamine, das ist wichtig für unsere roten Blutkörperchen, wiederum wichtig für unser Gehirn und die Schönheit unserer Haut, sie enthalten Mangan zum Entgiften und sie helfen das Risiko zu senken Herzkrankheiten oder Krebs zu bekommen. Ein Komplettpaket Gesundheit sozusagen und wahrscheinlich das beste Weihnachtsgeschenk für jeden der Gesundheit schenken möchte.

Die Zubereitung ist denkbar einfach, gekocht und gern auch gebraten, aber der Klassiker wird im Ofen gebacken, dazu die Schale kreuzweise einschneiden, in den Backofen bei 180 Grad 20 Minuten backen, fertig! 

Ich habe sie zusätzlich im Thermomix mit Dampf gegart, die Kastanien werden einfach unbehandelt in den Gareinsatz gelegt, 500ml Wasser dazu und auf Stufe 1/ 45 Minuten dampfgaren. Geht natürlich genau so mit dem Kochtopf! Hat mir besser geschmeckt, sie waren nicht so trocken! Vllt einfach ausprobieren was euch besser schmeckt!

Bon appétit!

Inga

Blog

Kastanien, Eicheln und Co. (Teil 2: Hagebutte)

Hagebutte kennen glaube ich alle. Wer hat den als Kind nicht das Innere der roten Beere als Juckepulver verwendet?
Aber diese Frucht kann viel mehr! 
Sicher kennen auch alle Hagebutten-Tee, aber es gibt noch mehr Verwendungsmöglichkeiten und einige davon werden wir euch zeigen. 

Aber erstmal: was genau ist die Hagebutte? 

Die Hagebutte sind die ungiftig Sammelnussfrüchte der Hundsrose oder auch Wildrose/Heckenrose genannt.
Die enthalten Nüsschen sind mit vielen Härchen bedeckt, durch deren Wiederhacken, sie bei Hautkontakt jucken.

Die roten Früchte an sich sind absolute  Vitamin C Bomben (In 100g stecken ca 500 mg VitaminC. Zum Vergleich in der gleichen Menge Zitrone stecken nur 53mg). Außerdem enthalten sie auch reichlich Vitamin A, B, E, K und P, sowie auch Mineralstoffe und Spurenelemente.

Bereits seit dem Mittelalter wurde die Hagebutte in der Medizin zur Behandlung verschiedener Erkrankungen (z. B. Erkältungs-, Magen-und Darmerkrankungen) verwendet. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung wird Hagebutte heutzutage als Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung bei der Behandlung von verschiedenen Gelenkbeschwerden eingesetzt oder auch zur vorbeugend zur Immunstärkung.

Da Hagebutten ein feinsäuerliches Aroma haben schmecken sie nicht nur als Tee. Das Mark kann auch als Zutat für Suppen, pikante Soßen zu Wild, Muffins, Kuchen und Dessert verwendet werden. Außerdem schmecken sie lecker als Marmelade/Gelee und Chutney.
Ich selbst stelle am liebsten Pulver Hagebuttenpulver her. Als Pulver kann sie über Salate, Müsli oder Desserts gegeben oder in Getränken und Smoothies verarbeitet werden. (Rezept findet ihr weiter unten) 

Ab September oder Oktober können die Früchte geerntet werden. Je später die Ernte stattfindet, umso süßer schmecken sie und umso besser ist das Aroma der Hagebutte, die auch noch im Frühling, nach Kälte und Frost, ohne weiteres genießbar sind.
Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Schale noch fest und nicht zu weich ist. Da sie nicht besonders lange lagerfähig sind, sollten Hagebutten nach der Ernte möglichst schnell weiterverarbeitet oder eingefroren werden.

Rezept Hagebutten Pulver

So geht es:

Hagebutten der Länge nach aufschneiden und von Kernen, Blüten- und Stielansatz befreien. Die Früchte waschen um die Juckhärchen zu entfernen und klein schneiden. Damit sichergestellt wird, dass die wirksamen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, das Fruchtfleisch und die Samen an einem warmen Ort auf einem Tuch ausbreiten oder im Backofen/ Dörrautomaten bei niedriger Temperatur von max. 40° C trocknen lassen. Anschließend mahlen und kühl, trocken lagern. 

0

Dein Warenkorb