0
All Posts By

Klecker-Lecker

Blog

Parmesan in der Beikost und Kleinkindernährung

Parmesan oder seine günstigere Variante, der Grana Padano, werden aus Rohmilch hergestellt. Dennoch sind beide Sorten in der Schwangerschaft erlaubt.
 
Warum?
 
Grund hierfür ist die lange Reifezeit der sogenannten Hartkäse-Sorten. Parmesan, Grana Padano, aber zum Beispiel auch Emmentaler reifen mindestens 12 Monate lang. In dieser Zeit sinkt der Wassergehalt und der pH-Wert innerhalb des Käseleibs, gleichzeitig aber steigt der Salzgehalt. Bedingungen, die Listerien gar nicht mögen, weshalb sie sich nicht vermehren können.
 
Hartkäsesorten aus Rohmilch, wie Parmesan, Grana Padano oder Emmentaler sind also in der Schwangerschaft und auch bereits ab Beikostreife erlaubt. Trotzdem gilt es beim Verzehr der Hartkäsesorten einiges zu beachten:
  • Verwende nur den Leib, denn bei der Rinde immer noch eine erhöhte Anzahl von Bakterien enthalten sein
  • kaufe nur luftdicht verpackten Hartkäse. Denn offener Käse oder auch Schnittkanten an einem Käselaib sind anfälliger für Bakterien.
  • Reibe Käse am besten immer frisch und selbst, das minimiert zusätzlich das Risiko von Bakterienbildung
Mittag und Herzhaftes

Grillen für und mit Kindern

Bei schönem Wetter sind wie fast nur draußen und da gehört im Sommer auch einfach das Grillen dazu. Ich möchte euch einige Ideen vom Grill, sowie einige Beilagen vorstellen. Damit euer Baby von Anfang bedenkenlos mitessen kann, aber auch für eins sicheres Grillen mit (Klein-) Kindern habe ich vorweg noch einige Tipps für Euch.
Grillen für und mit Kindern

 Sicher grillen mit Kindern

  • Das Wichtigste ist eure Kinder beim Grillen nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Anstatt Verbote aufzustellen ist es empfehlenswert den Kindern schon frühzeitig den Umgang mit dem Grill beizubringen
  • beziehe dein Kind in den Vorbereitung mit ein. z.B. Grillkohle einschütten oder Fleisch mit marinieren. Ältere Kinder können unter Aufsicht mit Sicherheitsabstand dann die Grillzange führen
  • Achte auf einen kippsicheren Grill und stelle ihn windgeschützt auf
  • die Grillstelle abgrenzen (z. B. mit Stühlen oder Steinen)
  • Verwenden Sie zum Anfeuern nur spezielle Grillanzünder und auf keinen Fall Spiritus
  • Grille mit Gas oder ausschließlich mit Holzkohle
  • Damit sich heraustropfendes Fett nicht entzünden kann ist die Verwendung Grillschalen aus emailliertem Metall oder Aluminium empfehlenswert
  • Falls das doch mal passieren sollte: brennendes Fett nicht mit Wasser löschen, sondern durch Abdecken mit einem großen Deckel oder einer Decke aus Wolle
Grillen für und mit Kindern

Grillgut richtig zubereiten

  • Verzichte auf Salz und sehr scharfe Gewürze
  • verzichte lieber auf fertig marinierte Produkte, diese enthalten oft Geschmacksverstärker, färbende Zutaten und wasserbindende Zusatzstoffe
  • Wähle leicht durchwachsene Fleischstücke, damit nicht zu viel Fett verbrennt.
  • Fleisch und Fisch sollten gut durchgegrillt sein
  • Gut durch bedeutet aber nicht sehr dunkel oder gar schwarz gegrillt.
  • Damit die Gemüsesticks nicht durch das Grillrost fallen, kannst du eine Aluschale oder Alufolie verwenden

Grillideen für kleine und große Grill-Liebhaber:

Gemüse geht immer und da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt:

Gemüsespieße
gefüllte Champignons
weißer oder grüner Spargel
Kartoffeln
Mais
Zucchini pur oder mariniert (Rezept von Christine)
kleine Tomaten
Paprika (evtl auch gefüllt mit Schafs- oder Ziegenkäse)

Weitere Ideen für den Grill:

Schafskäsepäckchen
Teigspieße
Fisch (für Kinder eignet sich da Lachs am besten)
Obst- auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt:
Aprikosen, Banane, Ananas, Erdbeeren, Wassermelone usw
Kräuter-, Knoblauch oder Zwiebelbaguette
Fladenbrot

Beilagen:
CousCous Salat
Tomaten-oder Gurkensalat
Feta Wassermelonen Salat
Salatdressing aus Avocado
Dattel-Curry- Dip
Tsatsiki
Guacamole

 

Blog

Essverhalten bei FAS/FASD

Wenn etwas beim Essen nicht „rund läuft“, fällt es schnell auf, da kommt dann auch schnell eine Fachkraft für wählerisches Essverhalten bei Kindern (Picky Eater) mit ins Boot.
 
Einige Neurodiversitäten wie ADHS, FAS/FASD und Autismus sind dann allerdings oft noch unerkannt und gerade deswegen finde ich es sehr wichtig, das gerade Fachkräfte viel mehr sensibilisiert werden.
 

Genau hier schließt sich der Kreis bei mir:
Mein Sohn ist Neurodivegent und durch seine Auffälligkeiten beim Essen, ist Klecker-Lecker entstanden und ich bin zu meiner jetzigen Arbeit gekommen.
 
Zurück zum Essverhalten, genau hier gibt es häufig ähnliche Verhaltensmuster wie bei Autisten oder ADSHlern.
 
Aufgrund der Wahrnehmungsstörung mögen sie bestimmte Konsistenzen nicht und meiden diese, da sie anders wahrgenommen werden. Dieses kann auch dazu führen, dass der Würgereflex früher auslöst. Auch essen sie gerne nur kaltes Essen, da selbst lauwarmes Essen als zu heiß wahrgenommen werden.
Es kann auch dazu kommen, das sie stundenlang im Essen rum pulen, um dann doch nichts zu essen oder sortieren ihr Essen erst, bevor sie anfangen zu essen. Auch kommt es vor, das sie sich manifestieren in ihrer Meinung und das Essen nur auf eine bestimmte Weise angerichtet sein muss. Das kann auch dazu führen, dass nur eine geringe Auswahl an bestimmten Lebensmitteln annehmen.
Da sie anfälliger für Suchverhalten sind, kann es dazu kommen, das sie eine Esszucht entwickeln oder Maßlos Zucker konsumieren-das geht soweit, das Nahrungsmittel sogar geklaut und heimlich gegessen werden.
Aber auch bei FAS/FASD gilt: es kann passieren. Es gibt auch viele, die ein völlig normales Essverhalten an den Tag legen.
Möchtest du mehr Infos zum Thema FAS/FASD, dann schau unbedingt bei Happy Baby No Alcohol
Blog

Bullshit der Woche (168)

Diese Aussage musste sich eine Begleitfamilie von ihrem Kinderarzt anhören, als sie erzählten dass sie das Zungenband durchtrennen lassen wollen.
Es gab schon einige Probleme und auch eine massive Einschränkung beim Kind durch das Zungenband.
Das es verkürzt war und die Ursache war , erkannten die vielen aufgesuchten Fachkräfte nicht.
Wochen, Monate vergingen… der Leidensdruck war groß…
Es soll kein Vorwurf sein (oder vielleicht doch ein bisschen), aber wenn die Fachkräfte ehrlich zu sich und zur Familie gewesen wären oder Fortbildungen besucht hätten, hätte der Familie früher geholfen werden können.
Und selbst wenn die Familie dann sich für ihren Weg entscheiden, nachdem sie sich gut informiert haben, wird diese Entscheidung mit solch eine Aussage ins lächerliche gezogen.
Tatsächlich ist das auch gar kein Einzelfall und deshalb ist dieser Satz ein Bullshit der Woche.
Er symbolisiert für mich, das Eltern oft nicht ernst genommen werden und Fachkräfte häufig noch Einzelkämpfer sind, obwohl eine interdisziplinäre Zusammenarbeit soviel Wertvoller ist- für Alle!
Blog

Bullshit der Woche (167)

Eine Anzeige die mir mehrfach angezeigt wurde.. aber warum nur?

Warum Schönheitsideale hinterher eifern, die absolut null der Realität entsprechen?
 
Unser Körper leistet doch wunderbares!
 
Ich sag immer 10 Monate rauf und 10 Monate runter. Es braucht seine Zeit bis das Gewicht wieder runter geht und die Haut wieder etwas straffer wird.
Der Frühling und Sommer steht vor der Tür und ihr seid wunderbar.
 
Zeigt eure Besenreißer..
Zeigt euere Dehnungsstreifen..
Zeigt die Orangenhaut..
Zeigt das kleine Bäuchlein..
Zeigt eure Kurven..
 

Zeigt eure wunderbaren starken Körper!

Blog

Statt Ei

Eier sind ein wichtiger Bestandteil von vielen Speisen. Sie werden als Backtriebmittel, als Feuchtigkeitsspender, Lockerungs- oder auch Bindemittel verwendet.
Die vielen Funktionen kannst du auch ganz einfach durch vegane Alternativen ersetzen. Ich habe 10 Alternativen für dich, die alle ab Beikostreife geeignet sind:

1️⃣Bananen oder Apfelmus bzw. Obstmus
Zerdrückte Bananen und alle Obstmus Sorten eigenen sich als Feuchtigkeitsspender.
Statt Ei: 60 g Obstmus

2️⃣Leinsamen oder Chaisamen
Gemahlen und in Flüssigkeit aufgequollen haben sie eine super Bindeeigenschaft.
Statt Ei:
1 TL Leinsamen + 4 TL Flüssigkeit
1 EL Chiasamen + 3 EL Flüssigkeit

3️⃣Kartoffel- oder Maisstärke
Stärke wird meist als Binde-und Verdickungsmittel in Soßen eingesetzt. Einfach die Stärke in kalter Flüssigkeit auflösen und dann vorsichtig erwärmen. Nach und nach verdickt es dann.
Statt Ei: 2 TL Stärke + 3 TL kalte Flüssigkeit

4️⃣ Haferflocken
Eignen sich super als Bindemittel. Dafür einfach Haferflocken in den Teig geben und einige Zeit ruhen lassen
Statt Ei: 3–4 Esslöffel zarte Haferflocken

5️⃣Tomatenmark
Neben des Geschmacks liefert Tomatenmark auch eine gute Bindeeigenschaft.
Statt Ei: 1-2 EL Tomatenmark

6️⃣ Johannesbrotkernmehl
Verdickt auch bei kalten Temperaturen, so dass es optimal für kalte Speisen eingesetzt werden kann.
Statt Ei: 1 TL Johannesbrotkernmehl

7️⃣ Pflanzliche Drinks
Bei vielen Speisen, wo nur ein Ei verwendet wird, dient dieses als Feuchtigkeitsspender.
Pflanzliche Drinks und etwas mehr Fett reichen als Ersatz da völlig aus.
Statt Ei: 3-4 EL Pflanzendrink

8️⃣Joghurt
Als Auflockerung gut in fluffigen Teigen.
Statt Ei: 60g Joghurt

9️⃣Flohsamenschalen
Genau wie Lein- oder Chiasamen haben gequollene Flohsamenschalen eine gute Bindeeigenschaft.
Statt Ei: 1 TL + 100 Flüssigkeit

🔟Essig und Natron
Dient zur Auflockerung. Keine Sorge, Essig schmeckst du nicht raus
Statt Ei: 1 EL Essig + 2 TL Natron

Blog

Ei

Darf dein Baby Ei essen? Ab wann? Wieviele? Das ganze Ei oder doch nur das Eigelb?

Kurz gesagt: Ja, dein Baby darf komplette Eier essen.

Eier gehören zu den Allergenen, daher können sie zur Allergieprävention ab Beikostreife gegeben werden. Dabei kannst du das gesamte Ei anbieten. Es sollten maximal 1-2 Eier pro Woche geben, dabei sollte die Menge auf die Gesamtmenge aller Speisen, also auch aus Backwaren mit einbezogen werden.
Wichtig: Achte darauf, dass das Ei komplett durchgegart ist.
Der BfR empfiehlt rohe Eier frühsten ab dem 5. Geburtstag wegen der schwer verlaufenden Lebensmittelinfektionen.

Blog

Altbackenes Brot-zu schade zum wegwerfen

Es geht doch nicht über frisches, gut duftendes Brot frisch vom Bäcker oder aus dem eigenen Ofen.  
Aber leider hält sich frisches Brot nicht all zu lange und egal, wie sehr man doch drauf achtet, hin und wieder bleibt etwas übrig was keiner dann so noch gerne Essen mag. Das Schicksal ist besiegelt und es landet im Müll. 


Stop! Es muss gar nicht in den Müll.
Ihr könnt das altbackenen Brot noch super leckere weiter Verarbeiten.
Ich habe euch hier 10 Tipps zusammengestellt: 

  1. Bratlinge: Am häufigsten hauche ich altem Brot neues Leben ein, in dem ich einfach Bratlinge daraus mache. Egal ob warm oder kalt, sie schmecken einfach immer! Rezept findet ihr hier.
  2. Toasten/Aufbacken: schnellste und einfachste ist es altes Brot zu toasten, im Backofen aufzubacken oder mit etwas Öl in der Pfanne anzubraten.
  3. Semmelknödel: Nicht nur aus Brötchen und Brezeln lasse sich super lecker Knödel herstellen. 
  4. Croûtons:  Klassisch in kleine Würfel schneiden, in einer Pfanne mit etwas Butter knusprig braten und als Suppeneinlage oder zum Salat verwenden. Ihr könnt sie auch mit Kräutern oder süß mit etwas Vanillezucker verfeinern. Übrigens: auch super als Snack geeigent.
  5. Brotchips: statt in Würfel könnt ihr das Brot auch in dünne Scheiben schneiden,  so dass ihr leckere Chips erhaltet. Einfach mit Öl und  Kräutern, Knoblauch, Paprika etc würzen im Backofen einige Minuten knusprig backen.
  6. Paniermehl: einfach hartes Brot mahlen
  7. Arme Ritter: Auch ein sehr beliebter Klassiker. Älteres Brot  einfach in einem Ei-Milch Gemisch wenden und anschließend in Butter/Öl herausbraten.
  8. Scheiterhaufen: Nicht nur zur Resteverwertung vom Brot geeignet. Nein, auch nicht mehr so schönes Obst kann verwendet werden. Ein klassisches Rezept mit Äpfel findet ihr hier.
  9. Zupfbrot: ein absoluter Hingucker bei jeder Party oder auch super für einen Grillenabend. Dafür altbacken Brot von oben schachbrettmusterartig (2 x 2 cm) einschneiden. Anschließend Reihe für Reihe dann nach Belieben befüllen z.B. mit Speck, Paprika, Lauchzwiebeln, Käse, diversen Kräutern und Knoblauch. Alles mit Öl beträufeln und für 20 Minuten im Backofen backen.
  10. Brotauflauf: Nicht nur süß als Scheiterhaufen, sondern auch Herzhaft mit Schinken, Gemüse nach Wahl und Käse lässt sich Brot zu einem schnellen und leckeren Auflauf verarbeiten.
Blog

Bullshit der Woche (166)

Als ich das vor kurzem in der Beratung gehört habe, konnte ich absolut nicht vermeiden, das mit sprachlos die Kinnlade herunterfiel..
Hallo Empathie? Hallo Fachwissen?
Scheint beides gänzlich verloren gegangen!
Ein anfängliche Andock- oder Ansaugschmerz beim Stillen ist tatsächlich normal.
Dauerhaft sollte Stillen allerdings nicht schmerzhaft sein.
Tatsächlich sind Schmerzen der häufigste Grund, warum frühzeitig abgestillt wird., doch Abstillen muss nicht der erste Schritt sein.
Wenn du schmerzen hast, gehe am besten mit einer Stillberatung der Ursache nach.
Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (165)

Wusstest du, dass diese Redewendung auf ein Missverständnis beruht?
Bzw. etwas falsch aus dem Plattdeutschen übersetzt wurde?

Nein, nicht schlimm.
Der Grund warum dieser Satz es allerdings auf meine Liste des „Bullshit´s der Woche geschafft hat, ist ein anderer.
Der leere Teller deines Kindes, hat keinen Einfluss auf das Wetter.
Es macht das Essen auch nicht attraktiver.
Dein Kind wird lediglich animiert, sein Sättigungsgefühl zu ignorieren.
Somit wird deinem Kind ein ungesundes Essgefühl anerzogen. Etwas was wir unseren Kindern nicht wünschen.

 

0

Dein Warenkorb