All Posts By

Klecker-Lecker

Tipps und Infos

Klexikon – W wie Weißkohl

Weißkohl ist eine Variante des Kopfkohls und gehört zu den Kreuzblütengewächsen.
Weisskohl ist ein grosser runder Kohl mit imposanten dunkelgrünen Blättern, die den Kohlkopf fest umschliessen. Die inneren Blätter sind hellgrün, wenn nicht gar fast weiss.
Weißkohl ist reich an Vitamin C und E, sowie Kalium und Magnesium.
Die darin enthaltenen schwefelhaltigen ätherischen Öle sorgen für das deftige und typische Kohlaroma von Weißkohl, das durch eine ganz leichte Süße abgerundet wird
Verarbeitet zu Sauerkraut ist Weißkohl eine beliebte Beilage zum Fleisch oder als Kohlroulade.
Aber auch im Salat, Suppe oder in Auflauf.

 

Tipps und Infos

Klexikon – W wie Wacholder

Wacholder gehört zu den Zypressengewächsen. Er ist unter vielen verschiedenen Namen bekannt, unter anderem als Machangel, Kranewitt, Queckholter oder Feuerbaum.
Es gibt ca 70 verschiedene Sorten, die verschiedene Nutzen haben, die Wacholderbeeren sind als Küchengewürz beliebt. Wobei Beere gar nicht richtig ist, denn es sind Beerenzapfen.
Sie sind reich an ätherisches Öl, das unter anderem aus den Substanzen alpha-Pinen, Sabinen, Myrcen und Terpinen-4-ol besteht.
Wacholder schmeckt süßlichwürzig, leicht harzig-bitter und schmeckt sehr kräftig und kann jedes andere Aroma übertönen. Deshalb nicht mehr als 6-8 Beeren auf einmal verwenden. Frisch getrocknete Beeren haben die stärkste Würzkraft.
Wacholder schmeckt zu Fleisch– und Wildmarinaden, zum Fischsud, zu herzhaften Rind– und Schweinefleischgerichten, Sauerkraut, Rot- und Weißkohl, aber auch zu Pasteten, und eingelegtem Gemüse. Zerdrückt oder grob zerstoßen, schmeckt Wacholder auch zu Gelees, Suppen und auch Saucen.

 

Tipps und Infos

Klexikon – T wie Thymian

Thymian gehört zu den Lippenblütlern.
Es es gibt über 200 verschiedene Thymian-Sorten, die sich alle in Aussehen und Aroma unterscheiden. Einige Sorten werden als Gewürz-und Heilpflanze benutzt, die bekanntesten darunter sind der Echte Thymian, Zitronen Thymian oder auch Breitblättrige Thymian.
Der immergrüne Halbstrauch hat kleine Blättchen, die dunkel- bis graugrün sind. Die rosa- bis violett-farbenen Blüten des echten Thymians blühen meist von Mai bis Oktober.
Er ist reich an ätherisches Öl und Bitter-und Gerbstoffen, sowie Zink.
Bei frischem Thymian kann der Geschmack je nach Sorte, oder auch der individuellen Zusammensetzung der enthaltenen ätherischen Öle, schwanken.
Es schmeckt tatsächlich aber so wie er riecht: leicht herb mit einer milden Schärfe. Dadurch eigener such Thymian perfekt zu Wild, Geflügel und Hackfleisch. Aber auch schmeckt er in Saucen, Suppen, Füllungen, Pasteten, Käse und Kräuterbutter. In Mischungen mit Oregano und Basilikum wird es für Pizza und Pasta verwendet. Die scharfen Untertöne von Thymian verbessern den Geschmack von gebackenem, gegrilltem oder gedünstetem Fisch.

 

Blog

Klexikon- P wie Pampelmuse

Pampelmuse gehört zu den Rautengewächsen.
Sie ist mit bis zu 2 kg und einen Durchmesser von bis zu 30 cm die größte Zitrusfrucht.
Die hat eine gelbe bis geblbgrüne Schale und das Fruchtfleisch hat einen säuerlich-bitterlichen Geschmack.
Sie ist reich an Vitamin A, B, C, D, E und K. Sowie Folsäure, Calcium, Kalium, Magneten, Natrium und Phosphor.
Am häufigsten wird die Pampelmuse einfach roh verspeist, manchmal auch mit etwas Zucker bestreut. So kann man die Vitamine am besten aufnehmen. Man kann sie auslöffeln oder wie eine Orange in kleine Stückchen schneiden.
In dieser Form kann man sie auch in (Obst-) Salaten oder in süß-sauren Gerichten verwenden.

 

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (159)

Ein Satz, der so verunsichert und einfach gänzlich falsch ist.
Die Milchmenge lässt sich nicht wirklich durch Pumpen bestimmen, da dein Kind effektiver und anders saugt als eine Pumpe. (Ich gehe von gesundem Kind und Mutter aus)
Falls du den Eindruck hast, dass deine Milchmenge tatsächlich nicht ausreichen könnte, ist eine Beratung bei einer zertifizierten Stillberatung wichtig. Denn leider gibt es meist bei der Milchpumpenvermietung keine Pumpberatung.

 

Blog

Klexikon P wie Petersilie

Petersilie gehört zu den Doldenblütlern.
 
Sie hat einen herben bis süßlich-würzigen Geschmack. Wobei glatte Petersilie mehr ätherisches Öl enthält und somit aromatischer ist. Die Krause Petersilie, ist im Geschmack etwas milder und optisch ein absoluter Hingucker als Deko.
 
Petersilie ist reich an Vitamine A, B, C, E, Folsäure und Eisen.
Petersilie schmeckt zu Kalten Gerichte wie Salate, Eier, Rohkost und Dips.
Aber auch warme Speisen wie helle Saucen, Fischzubereitungen, Geflügel und Bratenfüllungen lassen sich mit dem Gewürz abrunden. Besonders häufig ist seine Verwendung in Suppen aller Art.
Petersilie kann frisch gehackt oder getrocknet bereits ab Beikostreife angeboten werden.

 

Tipps und Infos

Klexikon – S wie Spinat

Spinat gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen. Er ist reich an Vitamin C und K1, Calcium und Folsäure. Zusätzlich enthält er reichlich gesunde Ballaststoffe.
Spinat wird häufig gar nicht oder erst sehr spät in der Beikost empfohlen. Dem kann ich so nicht zustimmen, warum dazu gleich nochmal mehr.
Ab Beikostreife kannst du Spinat sowohl für Brei verwenden oder auch in euerer Familienkost integrieren. Wichtig ist da für den Anfang Spinat nicht als ganzes Blattgemüse anzubieten.
Durch die Struktur sind die ganzen Blätter erst etwas für sichere Esser mit Backzähnen.
Was ist noch zu beachten? Da kommen wir zu dem Punkt, warum Spinat häufig nicht empfohlen wird: Spinat kann sehr nitratreich sein.
Nitrat ist in kleinen Mengen auch nicht so das Problem. Problem ist das Nitrat zu Nitrit werden kann. Nitrit wiederum ist gefährlich, da es den Sauerstofftransport im Blut verhindert.
Damit das nicht passiert, ist es sinnvoll Spinat nicht mehrmals die Woche anzubieten und Spinatgerichte nicht noch einmal zu erwärmen. Außerdem kannst du den Nitratwert verringern, indem du Spinat gut abwäscht und dann die großen Stile abschneidest und nicht verwendet.

 

Tipps und Infos

Klexikon – S wie Senf

Senf ist ein Gewürz aus den Samenkörnern der Senfpflanze. Sie gehört zu den Kreuzblütler.
Senf ist reich an Eiweiß, Kalzium, Magnesium, Kalium, sowie Vitamin C.
Es gibt schwarzen, braunen und weißen Senf. Während braune Senfkörner scharf schmecken, sind die weißen Senfkörner deutlich milder.
Die Blätter der Senfpflanze lassen sich bereits nach etwa drei Wochen ernten. In der Küche sind sie ideal zum Würzen, etwa für Suppen oder Kräuterquark, sind aber auch eine aromatische Zutat in Salaten.
Die 3 Hauptgeschmacksrichtungen scharf, mittelscharf und süß kennen wir alle. Allerdings kann Senf sehr unterschiedlich schmecken. Der Geschmack hängt davon ab, welche Zutaten bei der Herstellung zum Einsatz kommen.
Daher kann Senf auch ab Beikostreife beim kochen verwendet werden.

 

Bullshit der Woche

Bullshit der Woche (158)

An sich gar keine schlechte Idee, da auch bei der Flaschenfütterung vieles schief gehen kann und auch läuft…

  • Falscher Sauger
  • Falsche Zubereitung
  • Überfüttern
  • Welche Milchnahrung
  • Wie wird gefüttert
  • Was bei Problemen machen? Medikamente, Hausmittel, Milchwechsel?
  • und noch vieles, vieles mehr..
 
aber und jetzt kommt ein sehr großes ABER!
 
Eine Weltflaschenwoche bedeutet auch Werbung für die Formularnahrung und das wiederum würde gegen den WHO-Kodex verstoßen.
Wir können uns wirklich glücklich schätzen, dass wir heutzutage Formularnahrung in so guter Qualität zur Verfügung haben. Dennoch sollte sie wieder mehr in den Hintergrund rücken, als absolute Notlösung und nicht als gängige Alternative zum Stillen.
Daher bin ich zwar für die Aufklärung über das richtige Füttern mit der Flasche, aber gegen eine Weltflaschenwoche.
Wie denkt ihr über eine Weltflaschenwoche?
Tipps und Infos

Klexikon – R wie Rhabarber

Rhabarber gehört zu den Knöterichgewächsen. Er wird traditionell nur bis Johanni (24. Juni) geerntet, da im Sommer der Gehalt an Oxalsäure in den Stielen zu hoch ist und eine große Portion Rhabarber dadurch gesundheitsschädlich werden kann. So entzieht Oxalsäure dem Körper Calcium und vermindert die Aufnahme von Eisen. Obwohl er selbst reich an Eisen ist.
Rhabarber ist außerdem reich an Kalium, Phosphor, Vitamin C
Rhabarber wird am besten in gekochten Zustand gegessen, da so der Gehalt an Oxalsäure sinkt.
Er schmeckt sehr gut als Marmelade, in Gebäck, aber auch herzhaft zu Fleisch und Fisch wird er gegessen.
Am besten ist immer die Kombination mit Calciumhaltigen Lebensmitteln.
In kleinen Mengen kann dein Kind Rhabarber bereits ab Beikostreife essen.